Jan Zrzavý (* 1890; † 1977) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Moderne und war Mitbegründer der K... [mehr]
Gelelektrophorese ist eine Labormethode, die verwendet wird, um Moleküle, wie DNA, RNA oder Proteine, zu trennen und zu analysieren. Der Prozess basiert auf der Bewegung geladener Teilchen in einem elektrischen Feld. Hier ist eine einfache Erklärung des Ablaufs: 1. **Gelelektrophorese-Gel**: Zunächst wird ein Gel, meist aus Agarose oder Polyacrylamid, hergestellt. Dieses Gel wirkt wie ein Sieb, das die Moleküle beim Durchlaufen verlangsamt. 2. **Probenvorbereitung**: Die zu analysierenden Proben werden in kleine Vertiefungen (Wells) im Gel geladen. Diese Proben enthalten die Moleküle, die getrennt werden sollen. 3. **Anlegen eines elektrischen Feldes**: Nachdem die Proben im Gel platziert sind, wird ein elektrisches Feld angelegt. Da DNA und viele Proteine negativ geladen sind, bewegen sie sich in Richtung des positiven Pols. 4. **Trennung der Moleküle**: Während die Moleküle durch das Gel wandern, werden sie aufgrund ihrer Größe und Form unterschiedlich schnell bewegt. Kleinere Moleküle können sich leichter durch das Gel bewegen und erreichen den positiven Pol schneller als größere Moleküle. 5. **Visualisierung**: Nach der Trennung können die Moleküle durch verschiedene Färbemethoden sichtbar gemacht werden, sodass man ihre Position im Gel erkennen kann. Die Gelelektrophorese ist ein wichtiges Werkzeug in der Molekularbiologie, um DNA-Fragmente zu analysieren, Genotypen zu bestimmen oder Proteine zu charakterisieren.
Jan Zrzavý (* 1890; † 1977) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Moderne und war Mitbegründer der K... [mehr]
Charles Darwin war ein britischer Naturforscher, der vor allem durch seine Theorie der Evolution durch natürliche Selektion bekannt wurde. Er lebte von 1809 bis 1882. Mit seinem Hauptwerk „... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Ein Dunkelfeldmikroskop ist ein spezielles Lichtmikroskop, das nach dem Prinzip der Dunkelfeldbeleuchtung arbeitet. Dabei wird das Licht so geführt, dass es die Probe seitlich oder schräg tr... [mehr]