Die Europäischen Weltraumorganisation (ESA) betreibt mehrere Satellitenprojekte, die darauf abzielen, den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Atmosphäre zu überwachen. Diese Projekte nutzen verschiedene Technologien und Instrumente, um Daten zu sammeln, die für das Verständnis der klimatischen Veränderungen entscheidend sind. Ein Beispiel ist der Copernicus-Programm, das Satelliten wie Sentinel-1, Sentinel-2 und Sentinel-3 umfasst. Diese Satelliten liefern wichtige Informationen über Landnutzung, Vegetation, Ozeane und die Atmosphäre. Sie messen beispielsweise Treibhausgase, Aerosole und andere Schadstoffe, die zur globalen Erwärmung beitragen. Ein weiteres Projekt ist die Earth Explorer-Mission, die spezifische wissenschaftliche Fragen zum Klimawandel untersucht. Satelliten wie die Aeolus-Mission, die Windprofile in der Atmosphäre misst, helfen dabei, das Verständnis von Wetter- und Klimamodellen zu verbessern. Durch die Analyse der gesammelten Daten können Wissenschaftler die Veränderungen in der Atmosphäre besser verstehen, die durch den Klimawandel verursacht werden, und entsprechende Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen entwickeln.