Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland bis 1945

Antwort

Die Entwicklung der Politikwissenschaft in Deutschland bis 1945 lässt sich in mehrere Phasen unterteilen: 1. **Anfänge im 19. Jahrhundert**: Die Politikwissenschaft in Deutschland im Kontext der Philosophie und der Rechtswissenschaft. Wichtige Denker wie Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Karl Marx prägten die politischen Theorien dieser Zeit. Hegels Staatsphilosophie und Marx' historische Materialismus legten den Grundstein für spätere politische Analysen. 2. **Institutionalisierung (Ende 19. bis Anfang 20. Jahrhundert)**: Mit der Gründung von Universitäten und der Etablierung von Lehrstühlen für Politikwissenschaft in den späten 1800er Jahren begann die Disziplin, sich zu professionalisieren. Die erste deutsche Lehrstuhl für Politikwissenschaft wurde 1903 an der Universität Berlin eingerichtet. 3. **Weimarer Republik (1919-1933)**: In dieser Zeit erlebte die Politikwissenschaft einen Aufschwung. Wissenschaftler wie Max Weber und Hermann Heller beschäftigten sich intensiv mit Fragen der Demokratie, des Staates und der politischen Kultur. Die Politikwissenschaft wurde zunehmend interdisziplinär und verband sich mit Soziologie, Geschichte und Wirtschaftswissenschaften. 4. **Nationalsozialismus (1933-1945)**: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten führte zu einer drastischen Einschränkung der akademischen Freiheit. Viele Politikwissenschaftler wurden verfolgt, emigrierten oder mussten ihre Forschung einstellen. Die Disziplin wurde stark ideologisiert, und die Wissenschaftler, die blieben, mussten sich an die nationalsozialistische Ideologie anpassen. 5. **Nachkriegszeit (1945)**: Nach dem Zweiten Weltkrieg begann ein Wiederaufbau der Politikwissenschaft in Deutschland. Die Disziplin wurde neu definiert und orientierte sich an demokratischen Prinzipien. Die Erfahrungen des Nationalsozialismus führten zu einer kritischen Auseinandersetzung mit autoritären Regimen und der Entwicklung von Theorien zur Demokratie und zur politischen Bildung. Diese Phasen zeigen, wie sich die Politikwissenschaft in Deutschland von philosophischen Wurzeln über eine institutionalisierte Disziplin zu einer kritischen Wissenschaft entwickelte, die sich mit den Herausforderungen ihrer Zeit auseinandersetzte.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch sind die Etats der Max-Planck-Institute in Deutschland?

Die Etats (Haushaltsmittel) der Max-Planck-Institute in Deutschland variieren je nach Größe, Forschungsgebiet und Standort des jeweiligen Instituts. Insgesamt lag das Budget der Max-Planck-... [mehr]

Was passiert, wenn 100 Tonnen Antimaterie auf Deutschland abgeworfen werden und was könnte Deutschland dagegen tun?

100 Tonnen Antimaterie stellen eine extrem hypothetische und derzeit technisch völlig unmögliche Menge dar. Antimaterie reagiert beim Kontakt mit normaler Materie sofort mit einer vollst&aum... [mehr]

Was passiert, wenn 100 Tonnen Antimaterie auf Deutschland verteilt werden – würde Deutschland noch existieren?

100 Tonnen Antimaterie würden eine gewaltige Menge Energie freisetzen, wenn sie mit normaler Materie in Kontakt kommt. Bei der Vernichtung (Annihilation) von Materie und Antimaterie wird die gesa... [mehr]

Was passiert bei einem Abwurf von 100 Megatonnen Antimaterie auf Deutschland?

Das Abwerfen von 100 Megatonnen Antimaterie auf Deutschland hätte katastrophale Folgen, die weit über die Auswirkungen herkömmlicher Nuklearwaffen hinausgehen würden. Antimaterie r... [mehr]

Was ist Technologie?

Technologie bezeichnet die Gesamtheit der Werkzeuge, Maschinen, Verfahren und Systeme, die der Mensch entwickelt hat, um Probleme zu lösen, Aufgaben effizienter zu erledigen oder neue Möglic... [mehr]

Könnte eine Milliarden Jahre alte Spezies im Vergleich zu uns Zeitreisen beherrschen?

Ob eine Milliarden Jahre alte Spezies im Vergleich zu uns in der Lage wäre, durch die Zeit zu reisen, lässt sich aus heutiger wissenschaftlicher Sicht nicht mit Sicherheit beantworten. Die Z... [mehr]