Elektronenmikroskopische Präparate müssen speziell vorbereitet werden. Wie bereite ich diese kurz vor?

Antwort

Die Vorbereitung von Proben für die Elektronenmikroskopie ist ein mehrstufiger Prozess, der je nach Art des MikroskopsTransmissionselektronenmikroskopie (TEM) oder Rasterelektronenmikroskopie (REM)) variieren kann. Hier sind die grundlegenden Schritte: 1. **Fixierung**: Die Probe wird chemisch fixiert, um die Struktur zu stabilisieren und zu konservieren. Häufig verwendete Fixiermittel sind Glutaraldehyd und Osmiumtetroxid. 2. **Dehydration**: Die Probe wird durch eine Reihe von Ethanol- oder Acetonlösungen geführt, um das Wasser zu entfernen, da Wasser im Vakuum des Elektronenmikroskops verdampfen würde. 3. **Einbettung**: Die dehydrierte Probe wird in ein Harz (z.B. Epoxidharz) eingebettet, um sie zu stabilisieren und zu unterstützen. 4. **Ultradünnschnitte (nur für TEM)**: Die eingebettete Probe wird mit einem Ultramikrotom in ultradünne Schnitte (50-100 nm) geschnitten, die auf Kupfernetzen platziert werden. 5. **Kontrastierung (nur für TEM)**: Die Schnitte werden mit Schwermetallen (z.B. Uranylacetat und Bleicitrat) gefärbt, um den Kontrast zu erhöhen. 6. **Beschichtung (nur für REM)**: Die Probe wird mit einem dünnen leitfähigen Material (z.B. Gold oder Platin) beschichtet, um die Elektronenleitfähigkeit zu verbessern und Aufladungen zu vermeiden. Diese Schritte sind notwendig, um die Probe für die hochauflösende Bildgebung im Elektronenmikroskop vorzubereiten und die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Erkläre Protonen, Neutronen und Elektronen in einem Satz.

Protonen sind positiv geladene Teilchen im Atomkern, Neutronen sind ungeladene Teilchen, die ebenfalls im Kern vorkommen, und Elektronen sind negativ geladene Teilchen, die sich in Orbitalen um den At... [mehr]

Wie viele Elektronen hat ein Atom?

Die Anzahl der Elektronen in einem Atom entspricht der Anzahl der Protonen im Atomkern, da Atome elektrisch neutral sind. Diese Protonenzahl wird als Ordnungszahl bezeichnet und ist im Periodensystem... [mehr]