Fossilien entstehen, wenn Überreste oder Spuren von Lebewesen unter bestimmten Bedingungen erhalten bleiben. Die verschiedenen Fossilienarten entstehen durch unterschiedliche Prozesse der Fossili... [mehr]
Alfred Wegener entwickelte die Theorie der Kontinentaldrift, die besagt, dass die Kontinente einst eine zusammenhängende Landmasse bildeten und sich im Laufe der Zeit auseinanderbewegten Drei wesentliche Beobachtungen, die seine Theorie unterstützten, sind: 1. **Passform der Kontinente**: Wegener bemerkte, dass die Küstenlinien von Südamerika und Afrika wie Puzzleteile zusammenpassen. Diese Beobachtung deutete darauf hin, dass die Kontinente einst verbunden waren. 2. **Fossile Beweise**: Wegener fand ähnliche Fossilien von Pflanzen und Tieren auf Kontinenten, die heute weit voneinander entfernt sind. Zum Beispiel wurden Fossilien des Mesosaurus, eines Süßwasserreptils, sowohl in Südamerika als auch in Afrika gefunden, was darauf hinweist, dass diese Kontinente einst verbunden waren. 3. **Geologische Übereinstimmungen**: Wegener entdeckte, dass Gebirgszüge und geologische Formationen auf verschiedenen Kontinenten übereinstimmen. Zum Beispiel gibt es Ähnlichkeiten zwischen den Appalachen in Nordamerika und den Caledoniden in Schottland und Skandinavien, was darauf hindeutet, dass diese Gebirgszüge einst Teil desselben Gebirgssystems waren. Diese Beobachtungen legten den Grundstein für Wegeners Theorie, die später durch die Plattentektonik weiterentwickelt und bestätigt wurde.
Fossilien entstehen, wenn Überreste oder Spuren von Lebewesen unter bestimmten Bedingungen erhalten bleiben. Die verschiedenen Fossilienarten entstehen durch unterschiedliche Prozesse der Fossili... [mehr]