Das Wort „Chromatographie“ stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „chroma“ (χρῶμα), was „Farbe“ bedeutet, und &bd... [mehr]
Chromatographie kann auf verschiedene Weise modifiziert werden, um unterschiedliche Trennungen und Analysen zu ermöglichen. Hier sind vier Möglichkeiten: 1. **Änderung der stationären Phase**: Durch den Einsatz unterschiedlicher stationärer Phasen (z.B. Kieselgel, Aluminiumoxid, modifizierte Polymere) kann die Selektivität und Trennleistung der Chromatographie angepasst werden. 2. **Variation der mobilen Phase**: Die Zusammensetzung der mobilen Phase (z.B. unterschiedliche Lösungsmittel oder Puffer) kann verändert werden, um die Wechselwirkungen zwischen den Analyten und der stationären Phase zu beeinflussen. 3. **Temperaturänderung**: Die Temperatur kann angepasst werden, um die Trennleistung zu verbessern. Höhere Temperaturen können die Diffusionsraten erhöhen und die Trennzeiten verkürzen, während niedrigere Temperaturen die Selektivität verbessern können. 4. **Gradientenelution**: Anstatt eine isokratische Elution (konstante Zusammensetzung der mobilen Phase) zu verwenden, kann ein Gradient (z.B. zunehmender Anteil eines stärkeren Lösungsmittels) eingesetzt werden, um die Trennung von Analyten mit unterschiedlichen Polaritäten zu verbessern. Diese Modifikationen können je nach spezifischen Anforderungen und Analyten angepasst werden, um optimale Trennungsergebnisse zu erzielen.
Das Wort „Chromatographie“ stammt aus dem Griechischen. Es setzt sich zusammen aus den Wörtern „chroma“ (χρῶμα), was „Farbe“ bedeutet, und &bd... [mehr]
Der Unterschied zwischen Methoden und Techniken liegt vor allem im Grad der Allgemeinheit und im Anwendungsbereich: **Methoden** sind übergeordnete, systematische Vorgehensweisen, um ein Ziel zu... [mehr]
Um den CO₂-Gehalt der Atmosphäre im 19. Jahrhundert zu bestimmen, nutzen Wissenschaftler vor allem sogenannte **Eisbohrkerne**. Diese Methode funktioniert folgendermaßen: 1. **Eisbohrkerne... [mehr]