Bis heute sind über 200 Millionen verschiedene chemische Verbindungen bekannt. Diese Zahl stammt aus Datenbanken wie der CAS Registry der Chemical Abstracts Service ([Quelle](https://www.cas.org/... [mehr]
Die chemische Wirkung bezieht sich auf die Veränderungen, die auftreten, wenn chemische Reaktionen stattfinden. Diese Veränderungen können auf verschiedene Weisen beobachtet werden, wie zum Beispiel: 1. **Änderung der Farbe**: Viele chemische Reaktionen führen zu einer sichtbaren Farbänderung. Ein klassisches Beispiel ist die Reaktion von Phenolphthalein in einer basischen Lösung, die eine rosa Farbe annimmt. 2. **Gasentwicklung**: Einige Reaktionen setzen Gase frei. Zum Beispiel entsteht bei der Reaktion von Essig (Essigsäure) mit Backpulver (Natriumbicarbonat) Kohlendioxidgas. 3. **Temperaturänderung**: Exotherme Reaktionen setzen Wärme frei, während endotherme Reaktionen Wärme aufnehmen. Ein Beispiel für eine exotherme Reaktion ist die Verbrennung von Holz. 4. **Bildung eines Feststoffs (Niederschlag)**: In einigen Reaktionen bildet sich ein unlöslicher Feststoff, der als Niederschlag bezeichnet wird. Ein Beispiel ist die Reaktion von Silbernitrat mit Natriumchlorid, bei der Silberchlorid als weißer Niederschlag entsteht. 5. **Änderung des pH-Werts**: Chemische Reaktionen können den pH-Wert einer Lösung verändern. Zum Beispiel wird der pH-Wert einer Lösung saurer, wenn Kohlendioxid in Wasser gelöst wird und Kohlensäure bildet. Diese chemischen Wirkungen sind das Ergebnis der Umverteilung von Atomen und Molekülen, die neue Substanzen mit unterschiedlichen Eigenschaften bilden.
Bis heute sind über 200 Millionen verschiedene chemische Verbindungen bekannt. Diese Zahl stammt aus Datenbanken wie der CAS Registry der Chemical Abstracts Service ([Quelle](https://www.cas.org/... [mehr]
Ein Element ist eine grundlegende Substanz, die nicht in einfachere Substanzen zerlegt werden kann. In der Chemie bezeichnet der Begriff ein reines Material, das aus Atomen mit der gleichen Anzahl von... [mehr]
Ein Isotop ist eine Variante eines chemischen Elements, die die gleiche Anzahl an Protonen, aber eine unterschiedliche Anzahl an Neutronen im Atomkern hat. Dadurch haben Isotope des gleichen Elements... [mehr]
Wenn du mit einer Büroklammer einen Smiley in eine Bananenschale stichst, verletzt du die äußere Schicht der Schale, was dazu führen kann, dass die darunter liegende Fruchtfleisch... [mehr]
Um ein Schalenmodell zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Kreis zeichnen**: Beginne mit einem großen Kreis, der den Atomkern darstellt. Dieser Kreis kann in der Mitte des Papiers platziert... [mehr]