Selicia, besser bekannt als Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Es gehört zur Gruppe der Halbmetalle und ist das zweithäufigste Element in der Erd... [mehr]
Dauermagnete bestehen hauptsächlich aus ferromagnetischen Materialien, die ihre magnetischen Eigenschaften über längere Zeiträume behalten können. Die häufigsten Bestandteile sind: 1. **Eisen (Fe)**: Ein häufig verwendetes Material, das gute magnetische Eigenschaften aufweist. 2. **Kobalt (Co)**: Erhöht die Temperaturstabilität und die magnetische Festigkeit. 3. **Nickel (Ni)**: Verbessert die Korrosionsbeständigkeit und die mechanischen Eigenschaften. 4. **Seltenerdmetalle**: Materialien wie Neodym (Nd) und Samarium (Sm) werden in Hochleistungsdauermagneten verwendet, um starke Magnetfelder zu erzeugen. Die genaue Zusammensetzung kann je nach Art des Dauermagneten variieren, z.B. Neodym-Eisen-Bor (NdFeB) oder Samarium-Kobalt (SmCo).
Selicia, besser bekannt als Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14. Es gehört zur Gruppe der Halbmetalle und ist das zweithäufigste Element in der Erd... [mehr]
Die Schmelztemperatur ist die Temperatur, bei der ein fester Stoff in den flüssigen Zustand übergeht. Bei dieser Temperatur sind die Moleküle des Feststoffs so energisch, dass sie die f... [mehr]
Thermische Ausdehnung ist das Phänomen, bei dem sich Materialien bei Erwärmung ausdehnen und bei Abkühlung zusammenziehen. Dies geschieht, weil die Teilchen in einem Material bei hö... [mehr]
Helium ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 2 und gehört zur Gruppe der Edelgase. Es wurde erstmals 1868 von dem französischen Astronomen Pierre Janssen während einer Sonnenf... [mehr]
Ein Beispiel für einen durchscheinenden Körper ist Glas. Glas lässt Licht durch, während es gleichzeitig eine gewisse Lichtstreuung verursacht, was es durchscheinend macht. Ein wei... [mehr]