Die potentielle Verdunstung (PE) ist ein Konzept, das in der Hydrologie und Meteorologie verwendet wird, um die Menge an Wasser zu beschreiben, die von einer Oberfläche verdunsten könnte, wenn ausreichend Wasser vorhanden wäre. Wenn die potentielle Verdunstung größer als null ist, bedeutet dies, dass es eine Verdunstung gibt oder geben könnte. In Bezug auf die Reduktionsfunktion, die oft in hydrologischen Modellen verwendet wird, um die tatsächliche Verdunstung (AE) aus der potentiellen Verdunstung zu berechnen, gibt es verschiedene Bereiche, die berücksichtigt werden können: 1. **Wasserverfügbarkeit**: Wenn genügend Wasser vorhanden ist, kann die tatsächliche Verdunstung nahe an der potentiellen Verdunstung liegen. 2. **Bodenfeuchte**: Wenn die Bodenfeuchte niedrig ist, wird die tatsächliche Verdunstung reduziert, selbst wenn die potentielle Verdunstung hoch ist. 3. **Vegetationsbedeckung**: Die Art und Dichte der Vegetation beeinflussen die Reduktionsfunktion, da Pflanzen Wasser durch Transpiration verlieren. Die genaue Form der Reduktionsfunktion kann je nach Modell variieren, aber sie berücksichtigt typischerweise Faktoren wie Bodenfeuchte, Vegetation und klimatische Bedingungen. Ein Beispiel für eine einfache Reduktionsfunktion ist die lineare Beziehung zwischen Bodenfeuchte und tatsächlicher Verdunstung. Für detaillierte Informationen und spezifische Modelle kann es hilfreich sein, hydrologische Fachliteratur oder Modellbeschreibungen zu konsultieren.