Wie funktioniert die Auflösung in HPLC?

Antwort

Die Auflösung in der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) bezieht sich auf die Fähigkeit des Systems, zwei benachbarte Peaks im Chromatogramm zu trennen. Sie ist ein wichtiger Parameter zur Beurteilung der Trennleistung einer HPLC-Säule und des gesamten Systems. Die Auflösung (R_s) kann mit der folgenden Formel berechnet werden: \[ R_s = \frac{2(t_R2 - t_R1)}{W_1 + W_2} \] Dabei sind: - \( t_R1 \) und \( t_R2 \) die Retentionszeiten der beiden Peaks, - \( W_1 \) und \( W_2 \) die Basisbreiten der beiden Peaks. Eine gute Auflösung (R_s > 1,5) bedeutet, dass die Peaks gut getrennt sind und eine genaue Quantifizierung möglich ist. Faktoren, die die Auflösung beeinflussen, sind unter anderem die Säulenlänge, die Partikelgröße des Säulenmaterials, die Flussrate des mobilen Phasen und die Temperatur. Weitere Informationen zur HPLC und zur Berechnung der Auflösung findest du in Fachliteratur oder auf spezialisierten Webseiten wie [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Hochleistungsflüssigkeitschromatographie).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten