Wie wird F(1, 158) = 0.95, p = .163, partial η² = .01 nach APA-Richtlinien angegeben?

Antwort

Die Angabe eines ANOVA-Ergebnisses im APA-Stil erfolgt in einem Fließtext und enthält die wichtigsten Kennwerte: die F-Statistik, die Freiheitsgrade, den p-Wert und – falls vorhanden – das Effektstärkemaß (hier: partielles Eta-Quadrat). Die korrekte Schreibweise lautet: F(1, 158) = 0.95, p = .16, η²ₚ = .01 Im Fließtext könnte das zum Beispiel so aussehen: Es zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen, F(1, 158) = 0.95, p = .16, η²ₚ = .01. **Hinweise:** - Die Dezimalstellen werden im APA-Stil mit Punkt geschrieben. - Der p-Wert wird auf zwei Nachkommastellen gerundet (also .16 statt .163). - Das partielle Eta-Quadrat wird als η²ₚ oder "partial η²" angegeben. - Die Freiheitsgrade stehen in Klammern hinter dem F. Weitere Informationen findest du im offiziellen APA-Manual oder auf [apastyle.apa.org](https://apastyle.apa.org/).

Kategorie: Wissenschaft Tags: APA Statistik ANOVA
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wann verwendet man REML bei einer Metaanalyse?

Das REML-Verfahren (Restricted Maximum Likelihood) wird bei Metaanalysen vor allem dann verwendet, wenn ein Random-Effects-Modell (Zufallseffekte-Modell) zum Einsatz kommt. REML dient dabei zur Sch&au... [mehr]

Forschungshypothesen und statistische Hypothesen: Unterschied?

Forschungs- und statistische Hypothesen unterscheiden sich in ihrem Zweck und ihrer Anwendung: 1. **Forschungshypothese**: Dies ist eine Annahme oder Vorhersage, die auf theoretischen Überlegung... [mehr]

Was bedeutet probabilistisch einfach erklärt?

Probabilistisch bedeutet, dass etwas auf Wahrscheinlichkeiten basiert. Es beschreibt Situationen, in denen man nicht sicher sein kann, was passieren wird, sondern nur, wie wahrscheinlich verschiedene... [mehr]