Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die benötigt wird, um eine chemische Reaktion zu starten. Sie stellt die Energiebarriere dar, die überwunden werden muss, damit die Reaktanten in den Übergangszustand gelangen und die Reaktion ablaufen kann. Die innere Energie hingegen bezieht sich auf die gesamte Energie, die in einem System aufgrund der Bewegung und Wechselwirkungen der Teilchen enthalten ist. Sie umfasst kinetische Energie (Bewegung der Teilchen) und potenzielle Energie (Wechselwirkungen zwischen den Teilchen). Der Zusammenhang zwischen Aktivierungsenergie und innerer Energie liegt darin, dass die Aktivierungsenergie oft einen Teil der inneren Energie der Reaktanten benötigt, um die Reaktion zu initiieren. Wenn die Reaktanten genügend innere Energie besitzen, können sie die Aktivierungsenergie erreichen und die Reaktion kann stattfinden. In diesem Sinne ist die innere Energie eine Voraussetzung dafür, dass die Aktivierungsenergie überwunden werden kann.