Die Ziele der Beschaffung lassen sich in mehrere Kategorien unterteilen: 1. **Kostenminimierung**: Beschaffung soll die Kosten für Materialien und Dienstleistungen senken, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu verbessern. 2. **Qualitätssicherung**: Die Beschaffung zielt darauf ab, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu erwerben, die den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. 3. **Lieferfähigkeit**: Sicherstellung, dass die benötigten Materialien und Dienstleistungen rechtzeitig und in der erforderlichen Menge verfügbar sind, um Produktionsabläufe nicht zu stören. 4. **Flexibilität**: Die Beschaffung sollte in der Lage sein, sich an Veränderungen im Markt oder in der Nachfrage anzupassen, um schnell auf neue Anforderungen reagieren zu können. 5. **Risiko-Management**: Identifikation und Minimierung von Risiken in der Lieferkette, um Engpässe oder Qualitätsprobleme zu vermeiden. 6. **Nachhaltigkeit**: Berücksichtigung ökologischer und sozialer Aspekte bei der Auswahl von Lieferanten und Produkten, um umweltfreundliche und sozial verantwortliche Entscheidungen zu treffen. 7. **Innovation**: Förderung von Innovationen durch die Beschaffung neuer Technologien oder Produkte, die dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können. Diese Ziele sind entscheidend für die strategische Ausrichtung und den Erfolg eines Unternehmens.