Zeitstrahl des Geldes Beispiel und Lösung?

Antwort

Ein Zeitstrahl des Geldes, auch als Cashflow-Dim bekannt, ist ein visuelles Hilfsmittel, das die Ein- und Auszahlungen über einen bestimmten Zeitraum darstellt. Hier ist ein einfaches Beispiel und eine Lösung: ### Beispiel: Angenommen, du investierst 1.000 Euro in ein Projekt, das über 5 Jahre läuft. Du erhältst am Ende jedes Jahres eine Rückzahlung von 300 Euro. Am Ende des fünften Jahres erhältst du zusätzlich zu den 300 Euro eine Schlusszahlung von 500 Euro. ### Zeitstrahl: ``` Jahr: 0 1 2 3 4 5 Cashflow: -1000 +300 +300 +300 +300 +800 ``` ### Erklärung: - **Jahr 0**: Du investierst 1.000 Euro (negative Zahlung, daher -1000). - **Jahre 1 bis 4**: Du erhältst jedes Jahr 300 Euro (positive Zahlung, daher +300). - **Jahr 5**: Du erhältst 300 Euro plus eine Schlusszahlung von 500 Euro, insgesamt also 800 Euro (positive Zahlung, daher +800). ### Lösung: Um den Nettowert dieser Cashflows zu berechnen, könnte man den Barwert (Present Value, PV) oder den internen Zinsfuß (Internal Rate of Return, IRR) berechnen. Hier ist eine einfache Berechnung des Nettowerts ohne Diskontierung: Gesamteinnahmen: 300 + 300 + 300 + 300 + 800 = 2.000 Euro Gesamtausgaben: 1.000 Euro Netto-Cashflow: 2.000 - 1.000 = 1.000 Euro Das bedeutet, dass du über die 5 Jahre hinweg einen Nettogewinn von 1.000 Euro erzielt hast. Für eine genauere Analyse könnte man die Zeitwert des Geldes berücksichtigen und die Cashflows diskontieren. Das würde jedoch eine detailliertere Berechnung erfordern, die den Zinssatz einbezieht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein Beispiel für ein Nachfragemonopol?

Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]

Wie viel Geld existiert?

Die Menge an Geld in einer Volkswirtschaft wird oft als Geldmenge bezeichnet und umfasst verschiedene Formen von Geld, wie Bargeld, Sichteinlagen und andere liquide Mittel. Es gibt verschiedene Defini... [mehr]

Wer das Geld hat, hat die Macht, oder irre ich mich?

Der Satz "Wer das Geld hat, hat die Macht" spiegelt eine weit verbreitete Ansicht wider, dass finanzielle Ressourcen oft mit Einfluss und Kontrolle über gesellschaftliche, politische un... [mehr]