Die kumulierte Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025 ergibt sich aus der Addition der jährlichen Inflationsraten (Verbraucherpreisindex, VPI). Die offiziellen Werte bis 2023 stammen vom Stat... [mehr]
In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 2022 um etwa 2,1 % (BIP-Wachstum). Nach dem starken Aufschwung 2021 verlangsamte sich das Wachstum, blieb aber positiv. - Die Inflation stieg deutlich an und erreichte im Sommer 2022 mit über 9 % den höchsten Stand seit 40 Jahren. Haupttreiber waren gestörte Lieferketten, hohe Energiepreise und die Nachwirkungen der Corona-Pandemie. - Die US-Notenbank (Fed) reagierte mit mehreren kräftigen Zinserhöhungen, um die Inflation zu bekämpfen. - Der Arbeitsmarkt blieb robust, die Arbeitslosenquote lag meist unter 4 %. **2023:** - Das Wirtschaftswachstum blieb solide, das BIP stieg um etwa 2,5 %. Die befürchtete Rezession blieb aus. - Die Inflation ging zurück, lag aber mit rund 3-4 % noch über dem Zielwert der Fed. - Die Zinspolitik der Fed blieb restriktiv, was die Kreditvergabe und Investitionen dämpfte. - Der Arbeitsmarkt blieb weiterhin stark, mit niedriger Arbeitslosigkeit und steigenden Löhnen. - Die Börsen erholten sich nach einem schwachen Jahr 2022 wieder deutlich. **Fazit:** Die US-Wirtschaft zeigte sich in den letzten zwei Jahren widerstandsfähig. Trotz hoher Inflation und steigender Zinsen blieb das Wachstum stabil und der Arbeitsmarkt stark. Die Inflation wurde durch geldpolitische Maßnahmen eingedämmt, aber die Zinsen blieben hoch. Risiken wie geopolitische Spannungen, hohe Staatsverschuldung und Unsicherheiten im Bankensektor bestehen weiterhin. Weitere Informationen findest du z.B. beim [US Bureau of Economic Analysis](https://www.bea.gov/) oder bei [Statista](https://de.statista.com/themen/100/usa/).
Die kumulierte Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025 ergibt sich aus der Addition der jährlichen Inflationsraten (Verbraucherpreisindex, VPI). Die offiziellen Werte bis 2023 stammen vom Stat... [mehr]
Inflation wird in Lehrbüchern häufig wie folgt definiert: "Unter Inflation versteht man einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.&... [mehr]
Inflation wird in Lehrbüchern häufig wie folgt definiert: „Unter Inflation versteht man einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.... [mehr]
Zur Vermeidung von Inflation stehen verschiedenen wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verfügung. Hier eine Aufzählung und Ausführung zentraler Möglichkeiten, jeweils mit ziti... [mehr]
Zur Vermeidung von Inflation stehen verschiedene wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Verfügung. Hier eine Aufzählung und Ausführung zentraler Möglichkeiten, jeweils mit zitie... [mehr]
Die monetaristische Wirtschaftspolitik legt den Fokus auf die Steuerung der Geldmenge, um Preisstabilität und wirtschaftliches Gleichgewicht zu erreichen. Auf konjunkturelle Krisen kann sie mit f... [mehr]
Die Quantitätsgleichung des Geldes lautet: **M × V = P × Y** Dabei steht - **M** für die Geldmenge, - **V** für die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, - **P** fü... [mehr]
Inflation kann durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, die sich grundsätzlich in drei Hauptkategorien einteilen lassen: 1. **Nachfrageinflation (Demand-Pull-Inflation):** Diese F... [mehr]
Strukturelle Arbeitslosigkeit entsteht, wenn Arbeitskräfte aufgrund von Veränderungen in der Wirtschaft (z. B. technologischem Wandel oder dem Wegfall bestimmter Branchen) nicht mehr zu den... [mehr]
Das nominale Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller in einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen zu den aktuellen Marktpreisen eines bestimmten Jahres. Es berücksichtigt a... [mehr]