Kann unser Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und Zinsen funktionieren?

Antwort

Ein Geld- und Wirtschaftssystem ohne Wachstum und ohne Zinsen wäre grundsätzlich möglich, würde aber ganz anders funktionieren als das heutige System. **Ohne Wachstum:** In einer sogenannten "stationären Wirtschaft" bleibt die Wirtschaftsleistung (BIP) über längere Zeit konstant. Das bedeutet, es gibt keine ständige Steigerung von Produktion und Konsum. Historisch gab es solche Phasen, etwa im Mittelalter oder in bestimmten traditionellen Gesellschaften. In der modernen Wirtschaft ist jedoch vieles – etwa Arbeitsplätze, Unternehmensgewinne und staatliche Einnahmen – auf Wachstum ausgerichtet. Ohne Wachstum müssten sich viele Strukturen ändern: - Unternehmen könnten nicht mehr auf ständiges Umsatzwachstum setzen. - Arbeitsplätze müssten anders verteilt werden, da Produktivitätssteigerungen nicht mehr zu mehr Produktion, sondern zu mehr Freizeit führen könnten. - Staatshaushalte müssten ohne wachsende Steuereinnahmen auskommen. **Ohne Zinsen:** Zinsen sind der Preis für das Verleihen von Geld. Sie motivieren zum Sparen und ermöglichen Investitionen. In einem System ohne Zinsen (z.B. in bestimmten islamischen Finanzsystemen) gibt es alternative Modelle, etwa Gewinn- und Verlustbeteiligungen. - Banken würden nicht mehr durch Zinseinnahmen verdienen, sondern z.B. durch Gebühren oder Beteiligungen an Gewinnen. - Investitionen würden risikoreicher, da der Kreditgeber direkt am Erfolg oder Misserfolg beteiligt ist. - Sparen könnte weniger attraktiv werden, was die Kapitalbildung erschwert. **Herausforderungen:** - Das heutige Geldsystem ist auf Wachstum und Zinsen ausgelegt. Kredite werden mit der Erwartung vergeben, dass sie mit Zinsen zurückgezahlt werden – was Wachstum voraussetzt. - Ohne Wachstum und Zinsen müssten neue Mechanismen für Investitionen, Altersvorsorge und Unternehmensfinanzierung gefunden werden. - Es gäbe weniger Anreize für Innovation und Risikobereitschaft. **Fazit:** Ein solches System ist denkbar, aber es würde tiefgreifende Veränderungen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erfordern. Es gibt theoretische Modelle und historische Beispiele, aber kein großes Industrieland hat bisher dauerhaft ein solches System umgesetzt. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Bundeszentrale für politische Bildung](https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/194898/ohne-wachstum-geht-es-auch/) oder in der [Degrowth-Bewegung](https://www.degrowth.info/de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie war die wirtschaftliche Entwicklung der USA in den letzten 2 Jahren?

In den letzten zwei Jahren (2022 und 2023) zeigte die wirtschaftliche Entwicklung der USA eine Mischung aus Erholung, Herausforderungen und Anpassungen: **2022:** - Die US-Wirtschaft wuchs im Jahr 20... [mehr]

Was ist das Produktionspotenzial?

Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]

Was bedeutet der Begriff Konjunktur?

Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]