Vertikale Integration bezeichnet eine Unternehmensstrategie, bei der ein Unternehmen seine Kontrolle über mehrere Stufen der Produktions- oder Lieferkette ausweitet. Dies kann sowohl in Richtung der Rohstoffbeschaffung (Rückwärtsintegration) als auch in Richtung der Endkunden (Vorwärtsintegration) geschehen. Ziel ist es, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Abhängigkeit von externen Lieferanten oder Abnehmern zu reduzieren. Ein Beispiel wäre ein Automobilhersteller, der nicht nur Autos produziert, sondern auch die benötigten Teile selbst herstellt und eigene Verkaufsstellen betreibt.