Vendor Managed Inventory (VMI) ist ein Geschäftsmodell, bei dem der Lieferant (Vendor) die Verantwortung für die Bestandsverwaltung des Kunden übernimmt. In diesem Modell überwacht der Lieferant den Lagerbestand des Kunden und ist dafür verantwortlich, dass die Bestände auf einem optimalen Niveau gehalten werden. Dies geschieht oft durch den Zugriff auf die Lagerbestandsdaten des Kunden und die Nutzung von Prognose- und Bestellalgorithmen. Die Vorteile von VMI umfassen: 1. **Reduzierte Lagerbestände**: Durch eine genauere Bestandsverwaltung können Überbestände und Lagerengpässe vermieden werden. 2. **Verbesserte Effizienz**: Der Lieferant kann die Produktion und Lieferung besser planen, was zu einer effizienteren Nutzung der Ressourcen führt. 3. **Stärkere Partnerschaften**: Die enge Zusammenarbeit zwischen Lieferant und Kunde kann zu einer stärkeren Geschäftsbeziehung führen. 4. **Kosteneinsparungen**: Durch die Optimierung der Bestände können Lagerkosten und Kapitalbindung reduziert werden. Ein Beispiel für VMI ist die Zusammenarbeit zwischen einem Einzelhändler und einem Lieferanten, bei der der Lieferant regelmäßig die Verkaufsdaten des Einzelhändlers überprüft und automatisch Nachbestellungen auslöst, um sicherzustellen, dass die Regale immer gut gefüllt sind.