Konkrete Namen potenzieller Nachfolgerinnen oder Nachfolger für den Chefposten bei DB Cargo werden in der Regel nicht offiziell kommuniziert, solange keine Entscheidung gefallen ist. Theoretisch... [mehr]
Supply Chain Management (SCM) bezieht sich auf die Verwaltung und Optimierung der gesamten Lieferkette eines Unternehmens. Die Lieferkette umfasst alle Schritte, die notwendig sind, um ein Produkt von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden zu bringen. Dazu gehören: 1. **Beschaffung**: Rohstoffe und Komponenten werden von Lieferanten bezogen. 2. **Produktion**: Die Rohstoffe werden in fertige Produkte umgewandelt. 3. **Lagerung**: Fertige Produkte werden gelagert, bis sie benötigt werden. 4. **Vertrieb**: Produkte werden an Großhändler, Einzelhändler oder direkt an Kunden geliefert. 5. **Logistik**: Transport und Lagerung der Produkte entlang der gesamten Lieferkette. Das Ziel von SCM ist es, diese Prozesse so effizient und kostengünstig wie möglich zu gestalten, um die Kundenzufriedenheit zu maximieren und gleichzeitig die Kosten zu minimieren. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen allen Beteiligten in der Lieferkette.
Konkrete Namen potenzieller Nachfolgerinnen oder Nachfolger für den Chefposten bei DB Cargo werden in der Regel nicht offiziell kommuniziert, solange keine Entscheidung gefallen ist. Theoretisch... [mehr]
Nach herrschender Meinung in der betriebswirtschaftlichen Literatur versteht man unter dem Begriff „Controlling“ ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur zielorientierten P... [mehr]
Die fünf Grundprinzipien des Lean Thinking sind: 1. **Wert definieren** (Value): Aus Sicht des Kunden bestimmen, was wirklich Wert hat und wofür der Kunde bereit ist zu zahlen. 2. **Wertst... [mehr]
Der Container hat den Welthandel revolutioniert und ist heute ein zentrales Element der globalen Wirtschaft. Seine Bedeutung lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Standardisierung:** Contain... [mehr]
Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]
Das Risikomanagement im Einkauf kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenbewertung und -auswahl:** Regelm&... [mehr]
AVOR steht für Arbeitsvorbereitung. In der Produktion und im Handwerk umfasst die AVOR alle Tätigkeiten, die notwendig sind, um einen reibungslosen Ablauf der Fertigung oderleistung sicherzu... [mehr]