Staatsverschuldung Deutschlands im Vergleich zu anderen Ländern.

Antwort

Die Staatsverschuldung Deutschlands liegt im internationalen Vergleich im Mittelfeld. Im Jahr 2023 betrug die Staatsverschuldung Deutschlands etwa 60-70% des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Zum Vergleich: Länder wie Japan haben eine deutlich höhere Verschuldung, die über 250% des BIP liegt, während Länder wie Estland oder Bulgarien eine viel niedrigere Verschuldung von unter 30% aufweisen. Die Verschuldung variiert stark zwischen den Ländern, abhängig von wirtschaftlichen Bedingungen, politischen Entscheidungen und sozialen Ausgaben. Es ist wichtig, die Staatsverschuldung im Kontext der jeweiligen Wirtschaftskraft und der Fähigkeit zur Rückzahlung zu betrachten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welches Land ist höher verschuldet: Deutschland oder die Türkei?

Deutschland ist in absoluten Zahlen höher verschuldet als die Türkei, da die deutsche Volkswirtschaft deutlich größer ist. Entscheidend für den internationalen Vergleich ist... [mehr]

Kann Deutschland bald pleitegehen?

Deutschland steht aktuell nicht vor einer Staatspleite. Die Bundesrepublik gilt international als wirtschaftlich und finanziell sehr stabil. Das liegt unter anderem an einer starken Wirtschaft, einer... [mehr]

In welchem Land war das BNE 2022 doppelt so hoch wie in Deutschland?

Im Jahr 2022 lag das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf in Deutschland laut Weltbank bei etwa 55.220 US-Dollar (Atlas-Methode). Ein Land, dessen BNE pro Kopf etwa doppelt so hoch ist, müsste... [mehr]

Was ist das Fazit zu deutschen Innovationen?

Deutschland gilt traditionell als eines der innovativsten Länder der Welt. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und erneuerbare Energien hat Deutschland zahlreiche... [mehr]

Wie reich ist die USA im weltweiten Vergleich?

Die USA gelten nach dem Bruttoinlandsprodukt (BIP) als das reichste Land der Welt. Gemessen am nominalen BIP belegen die Vereinigten Staaten den ersten Platz weltweit. Wenn man das BIP pro Kopf betrac... [mehr]

Seit wann gibt es den Euro in Deutschland?

In Deutschland wurde der Euro am 1. Januar 1999 als Buchgeld (z. B. für Überweisungen und den elektronischen Zahlungsverkehr) eingeführt. Die Euro-Banknoten und -Münzen wurden dann... [mehr]

Wie hat sich der Umsatz im Sicherheitsgewerbe in Deutschland von 2015 über 2020 bis 2024 in Euro entwickelt?

Die Umsatzzahlen des Sicherheitsgewerbes in Deutschland haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt (alle Angaben in Milliarden Euro, gerundet): **2015:** Der Umsatz lag laut dem Bundesve... [mehr]

Welche Kritikpunkte gibt es am Corporate-Governance-System in Deutschland?

Das Corporate-Governance-System in Deutschland steht immer wieder in der Kritik. Zu den wichtigsten Kritikpunkten zählen: 1. **Dualistisches System**: Deutschland hat ein zweistufiges Leitungssy... [mehr]

Welche Gefahren birgt eine Staatsquote von über 50%?

Eine Staatsquote von über 50 % bedeutet, dass der Staat mehr als die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) eines Landes für sich beansprucht – durch Steuern, Sozialabgaben und an... [mehr]

Wie hoch ist die Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025?

Die kumulierte Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025 ergibt sich aus der Addition der jährlichen Inflationsraten (Verbraucherpreisindex, VPI). Die offiziellen Werte bis 2023 stammen vom Stat... [mehr]