Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]
Matthias Schmelzer argumentiert in seinen Arbeiten für Degrowth (Wachstumsrücknahme) als eine notwendige Antwort auf die ökologischen und sozialen Krisen, die durch ungebremstes Wachstum, Produktion und Konsum verursacht werden. Er sieht in der ständigen Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der damit verbundenen Ressourcenextr und Umweltzerstörung eine grundlegliche Problematik. Schmelzer plädiert für eine Reduktion des Konsums und eine Umgestaltung der Wirtschaft hin zu nachhaltigeren und gerechteren Praktiken. Im Gegensatz dazu steht das Konzept der "unsichtbaren Hand", das von Adam Smith formuliert wurde. Dieses Konzept besagt, dass individuelle Handlungen im Markt, die auf Eigeninteresse basieren, zu einem allgemeinen Wohlstand führen können, ohne dass eine zentrale Planung erforderlich ist. Die unsichtbare Hand impliziert, dass Wachstum und Konsum durch den freien Markt reguliert werden und dass dies letztlich zu einer effizienten Allokation von Ressourcen führt. Der Hauptunterschied zwischen Schmelzers Position und dem Konzept der unsichtbaren Hand liegt in der Bewertung von Wachstum und Konsum. Während die unsichtbare Hand Wachstum als positiv und notwendig für den Wohlstand betrachtet, sieht Schmelzer in der ungebremsten Wachstumslogik eine Gefahr für die Umwelt und die soziale Gerechtigkeit. Er fordert eine bewusste Abkehr von dieser Wachstumsorientierung hin zu einem Modell, das auf Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung basiert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schmelzers Degrowth-Ansatz eine kritische Auseinandersetzung mit den Annahmen des Wachstumsparadigmas darstellt, das durch die unsichtbare Hand repräsentiert wird.
Das Produktionspotenzial bezeichnet die maximale Menge an Gütern und Dienstleistungen, die eine Volkswirtschaft langfristig und bei voller Auslastung aller Produktionsfaktoren (wie Arbeit, Kapita... [mehr]
Der Begriff "Konjunktur" bezeichnet die gesamtwirtschaftliche Lage und Entwicklung eines Landes, insbesondere im Hinblick auf Wachstum, Beschäftigung, Produktion und Nachfrage. Sie besc... [mehr]
Zu den wachstumsstärksten börsennotierten Unternehmen in Europa der letzten fünf Jahre (2019–2024) zählen vor allem Firmen aus den Bereichen Technologie, Luxusgüter und... [mehr]
Die Wirtschaft der Türkei ist eine der größten in der Region und zeichnet sich durch eine Mischung aus Industrie, Landwirtschaft und Dienstleistungen aus. Die Türkei hat eine stra... [mehr]
- **Wachstum**: Die türkische Wirtschaft hat in den letzten Jahren ein starkes Wachstum verzeichnet, trotz wirtschaftlicher Herausforderungen. - **Bruttoinlandsprodukt (BIP)**: Die Türkei ge... [mehr]
Die Internationalisierung kann das Wachstum eines Unternehmens auf verschiedene Weise fördern: 1. **Markterweiterung**: Durch den Eintritt in neue Märkte können Unternehmen ihre Kunden... [mehr]
Das Streben nach ständigem wirtschaftlichem Wachstum steht in einem Spannungsverhältnis zur Endlichkeit der Ressourcen. Wirtschaftliches Wachstum wird oft durch den Verbrauch von natürl... [mehr]