Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein Polypol ist ein Markt, in dem viele Anbieter und viele Nachfrager existieren, sodass kein einzelner Anbieter den Preis beeinflussen kann. Typische Märkte mit Polypol sind: 1. **Agrarmärkte**: Hier gibt es viele Landwirte, die ähnliche Produkte anbieten, wie z.B. Obst und Gemüse. 2. **Handelsmärkte**: In vielen Einzelhandelsbereichen, wie z.B. Bekleidung oder Elektronik, gibt es zahlreiche Anbieter. 3. **Dienstleistungsmärkte**: Bereiche wie Friseure oder Reinigungsdienste, wo viele Anbieter um die Kunden konkurrieren. In diesen Märkten ist der Wettbewerb hoch, und die Preise werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt.
Das öffentliche Beschaffungswesen weist im Vergleich zur privaten Beschaffung einige Besonderheiten auf: 1. **Gesetzliche Regelungen und Transparenz:** Öffentliche Auftraggeber sind an umfa... [mehr]
Ein völlig unkontrollierter Freihandel kann dazu führen, dass heimische Unternehmen starkem internationalen Wettbewerb ausgesetzt werden. Das kann kurzfristig zu günstigeren Preisen und... [mehr]
In einem perfekten Markt – auch als vollkommener Wettbewerb bezeichnet – herrschen folgende Bedingungen: Es gibt viele Anbieter und Nachfrager, die Güter sind homogen, es existiert vo... [mehr]
**Polypol:** Ein Polypol liegt vor, wenn auf einem Markt viele Anbieter und viele Nachfrager vorhanden sind. Das klassische Beispiel ist der Wochenmarkt: Viele Bauern (Anbieter) verkaufen Obst und G... [mehr]