Fortschrittliche Verpackungen können die Verkaufspreise auf verschiedene Weise senken: 1. **Materialeffizienz**: Moderne Verpackungen nutzen oft weniger Material, was die Produktionskosten senkt... [mehr]
Um die Gewinnschwelle (Break-even-Point) zu berechnen, müssen wir zunächst die variablen und fixen Kosten ermitteln. 1. **Kosten für 100 Stück**: 47.000 Euro 2. **Kosten für 200 Stück**: 79.000 Euro Zuerst berechnen wir die variablen Kosten pro Stück: - Die Kosten für die Produktion von 100 Stück betragen 47.000 Euro, also: \[ \text{Kosten pro Stück bei 100 Stück} = \frac{47.000 \text{ Euro}}{100} = 470 \text{ Euro} \] - Die Kosten für die Produktion von 200 Stück betragen 79.000 Euro, also: \[ \text{Kosten pro Stück bei 200 Stück} = \frac{79.000 \text{ Euro}}{200} = 395 \text{ Euro} \] Da die variablen Kosten anscheinend sinken, nehmen wir an, dass die variablen Kosten konstant sind und verwenden den Durchschnitt: \[ \text{Durchschnittliche variable Kosten} = \frac{470 + 395}{2} = 432,5 \text{ Euro} \] Nun berechnen wir die fixen Kosten. Wir können die fixen Kosten \(F\) mit der Gleichung für die Gesamtkosten bei 100 Stück aufstellen: \[ F + 100 \cdot 432,5 = 47.000 \] \[ F + 43.250 = 47.000 \] \[ F = 47.000 - 43.250 = 3.750 \text{ Euro} \] Jetzt haben wir die fixen Kosten und die variablen Kosten pro Stück. Um die Gewinnschwelle zu finden, setzen wir die Erlöse gleich den Gesamtkosten: \[ \text{Erlös} = \text{Preis pro Stück} \cdot \text{Menge} = 69,95 \cdot x \] \[ \text{Gesamtkosten} = F + \text{variable Kosten} \cdot x = 3.750 + 432,5 \cdot x \] Setze die beiden Gleichungen gleich: \[ 69,95x = 3.750 + 432,5x \] Um \(x\) zu isolieren, subtrahiere \(432,5x\) von beiden Seiten: \[ 69,95x - 432,5x = 3.750 \] \[ -362,55x = 3.750 \] \[ x = \frac{3.750}{362,55} \approx 10,34 \] Da du keine Teilstücke verkaufen kannst, musst du auf die nächste ganze Zahl aufrunden. Die Gewinnschwelle liegt also bei 11 Stück.
Fortschrittliche Verpackungen können die Verkaufspreise auf verschiedene Weise senken: 1. **Materialeffizienz**: Moderne Verpackungen nutzen oft weniger Material, was die Produktionskosten senkt... [mehr]
Fortschrittliche Packungen können die Verkaufspreise senken, indem sie die Produktions- und Transportkosten reduzieren, die Haltbarkeit der Produkte verlängern und den Materialverbrauch opti... [mehr]
Prüfkosten sind die Kosten, die im Zusammenhang mit der Durchführung von Prüfungen, Kontrollen oder Tests anfallen. Diese Kosten können in verschiedenen Bereichen auftreten, wie zu... [mehr]
Ein Ausschuss entsteht in der Regel durch einen formellen Prozess innerhalb einer Organisation, eines Unternehmens oder einer Institution. Hier sind die typischen Schritte, die zur Bildung eines Aussc... [mehr]
Die hohen Energiekosten haben mehrere Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands: 1. **Inflation**: Steigende Energiekosten tragen zur allgemeinen Inflation bei, was die Kaufkraft... [mehr]
Der Unterschied zwischen mittelbaren und unmittelbaren Kosten liegt in der Zuordnung zu bestimmten Kostenstellen oder Produkten. **Unmittelbare Kosten** (auch direkte Kosten genannt) sind Kosten, die... [mehr]
Überproduktion bezeichnet eine Situation, in der mehr Waren oder Dienstleistungen hergestellt werden, als tatsächlich nachgefragt werden. Dies kann zu einem Überangebot führen, was... [mehr]
Ökonomie ist die Wissenschaft, die sich mit der Produktion, Verteilung und dem Konsum von Gütern und Dienstleistungen beschäftigt. Sie untersucht, wie Individuen, Unternehmen und Gesell... [mehr]
Um die externen Grenzkosten bei einer Produktionsmenge zu berechnen, benötigst du Informationen über die sozialen Kosten, die durch die Produktion entstehen, sowie die privaten Kosten. Exter... [mehr]
Der Wirtschaftskreislauf beschreibt die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Akteuren in einer Volkswirtschaft und zeigt, wie Güter und Dienstleistungen sowie Geld zwischen diesen Akteuren fli... [mehr]