Welche Einteilung wird bei Beschaffungsgütern getroffen?

Antwort

Bei der Einteilung von Beschaffungsgütern gibt es verschiedene Klassifikationsansätze die je nach Kontext und Zielsetzung variieren können. Hier sind einige gängige Einteilungen: 1. **Nach der Art des Bedarfs:** - **Produktionsgüter:** Güter, die direkt in den Produktionsprozess eingehen (z.B. Rohstoffe, Bauteile). - **Betriebsmittel:** Güter, die zur Aufrechterhaltung des Betriebs benötigt werden, aber nicht direkt in das Endprodukt eingehen (z.B. Maschinen, Werkzeuge). - **Hilfs- und Betriebsstoffe:** Güter, die für den Produktionsprozess benötigt werden, aber nicht direkt in das Endprodukt eingehen (z.B. Schmiermittel, Reinigungsmittel). 2. **Nach der Beschaffungsstrategie:** - **Einzelbeschaffung:** Güter werden bei Bedarf beschafft. - **Vorratsbeschaffung:** Güter werden auf Lager gehalten, um jederzeit verfügbar zu sein. - **Just-in-Time-Beschaffung:** Güter werden genau zum Zeitpunkt des Bedarfs geliefert, um Lagerkosten zu minimieren. 3. **Nach der Wertigkeit:** - **A-Güter:** Hochwertige Güter mit hohem Wertanteil, aber geringem Mengenanteil. - **B-Güter:** Mittlere Wertigkeit und Mengenanteil. - **C-Güter:** Geringwertige Güter mit hohem Mengenanteil, aber geringem Wertanteil. 4. **Nach der Beschaffungsquelle:** - **Nationale Beschaffung:** Güter werden im Inland beschafft. - **Internationale Beschaffung:** Güter werden aus dem Ausland beschafft. 5. **Nach der Wiederbeschaffungszeit:** - **Kurzfristig beschaffbare Güter:** Güter, die schnell verfügbar sind. - **Mittelfristig beschaffbare Güter:** Güter mit mittlerer Beschaffungszeit. - **Langfristig beschaffbare Güter:** Güter mit langer Beschaffungszeit. Diese Einteilungen helfen Unternehmen, ihre Beschaffungsstrategien zu optimieren und die Effizienz in der Materialwirtschaft zu steigern.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Beispiele für marktfähige Güter?

Marktfähige Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, die auf einem Markt gehandelt werden können, weil sie einen Preis haben und zwischen Anbietern und Nachfragern getauscht werden. B... [mehr]

Welche Beispiele gibt es für nicht marktfähige Güter?

Nicht marktfähige Güter sind Güter, die nicht oder nur sehr schwer über den Markt gehandelt werden können, weil sie bestimmten Eigenschaften unterliegen. Typische Beispiele si... [mehr]

Ist das Beschaffung, Produktion, Geschäftsleitung, Personal oder Absatz?

Um deine Frage korrekt zu beantworten, müsste klar sein, worauf sich „das“ bezieht. In Unternehmen werden Aufgaben und Themen typischerweise folgenden Bereichen zugeordnet: - **Besch... [mehr]

Was ist der Wirtschaftskreislauf?

Der Wirtschaftskreislauf beschreibt das Zusammenspiel und den Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Geld zwischen den verschiedenen Akteuren einer Volkswirtschaft, meist Haushalte und Untern... [mehr]

Was ist ein Direktauftrag?

Ein Direktauftrag ist eine Form der Auftragsvergabe, bei der ein Auftraggeber einen Auftrag ohne vorheriges Ausschreibungsverfahren direkt an einen bestimmten Auftragnehmer vergibt. Das bedeutet, es w... [mehr]

Was bedeutet in der Politischen Bildung 'unbegrenzte Bedürfnisse und knappe Güter' und was ist das ökonomische Prinzip?

In der Politischen Bildung werden grundlegende wirtschaftliche Zusammenhänge erklärt, um das Verständnis für gesellschaftliche Prozesse zu fördern. Zwei zentrale Begriffe dabe... [mehr]

Was bedeutet Single- und Multiple-Sourcing?

Single-Sourcing und Multiple-Sourcing sind Begriffe aus dem Beschaffungsmanagement und beziehen sich auf die Strategie, wie ein Unternehmen seine Lieferanten auswählt: **Single-Sourcing:** Hie... [mehr]