Konkrete Namen potenzieller Nachfolgerinnen oder Nachfolger für den Chefposten bei DB Cargo werden in der Regel nicht offiziell kommuniziert, solange keine Entscheidung gefallen ist. Theoretisch... [mehr]
Diversity Management bezieht sich auf organisatorische Strategien und Praktiken, die darauf abzielen, die Vielfalt der Belegschaft zu fördern und zu nutzen. Dies umfasst die Anerkennung und Wertschätzung von Unterschieden in Bezug auf Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung, Behinderung und andere Merkmale. Ziele des Diversity Managements sind unter anderem: 1. **Förderung eines inklusiven Arbeitsumfelds**: Schaffung einer Kultur, in der alle Mitarbeiter sich respektiert und wertgeschätzt fühlen. 2. **Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung**: Zufriedene und wertgeschätzte Mitarbeiter sind tendenziell loyaler und produktiver. 3. **Steigerung der Innovationskraft**: Vielfältige Teams bringen unterschiedliche Perspektiven und Ideen ein, was zu kreativeren Lösungen führen kann. 4. **Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit**: Unternehmen, die Vielfalt fördern, können besser auf die Bedürfnisse einer vielfältigen Kundenbasis eingehen. 5. **Einhaltung gesetzlicher Vorgaben**: In vielen Ländern gibt es Gesetze, die Diskriminierung verbieten und Chancengleichheit fördern. Diversity Management wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt, darunter Personalbeschaffung, Schulungen, Teamentwicklung und Unternehmenspolitik, um eine integrative und produktive Arbeitsumgebung zu schaffen.
Konkrete Namen potenzieller Nachfolgerinnen oder Nachfolger für den Chefposten bei DB Cargo werden in der Regel nicht offiziell kommuniziert, solange keine Entscheidung gefallen ist. Theoretisch... [mehr]
Nach herrschender Meinung in der betriebswirtschaftlichen Literatur versteht man unter dem Begriff „Controlling“ ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur zielorientierten P... [mehr]
Die fünf Grundprinzipien des Lean Thinking sind: 1. **Wert definieren** (Value): Aus Sicht des Kunden bestimmen, was wirklich Wert hat und wofür der Kunde bereit ist zu zahlen. 2. **Wertst... [mehr]
Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]
Betriebswirtschaftliche und organisatorische Fragen im Inklusionsbereich betreffen alle Aspekte, die notwendig sind, um inklusive Angebote – zum Beispiel in Schulen, Unternehmen, sozialen Einric... [mehr]
Das Risikomanagement im Einkauf kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenbewertung und -auswahl:** Regelm&... [mehr]