Nach herrschender Meinung in der betriebswirtschaftlichen Literatur versteht man unter dem Begriff „Controlling“ ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur zielorientierten P... [mehr]
Der Aufbau eines Controlling-Systems beginnt in der Regel mit einer klaren Zieldefinition und einer Analyse der bestehenden Unternehmensprozesse. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick: 1. **Zielsetzung und Anforderungsanalyse:** Kläre, welche Ziele das Controlling-System unterstützen soll (z.B. Kostenkontrolle, Liquiditätssteuerung, strategische Planung). Analysiere die Anforderungen der Geschäftsführung und der Fachabteilungen. 2. **Ist-Analyse:** Untersuche die bestehenden Prozesse, Datenquellen und IT-Systeme. Identifiziere Schwachstellen und Verbesserungspotenziale. 3. **Konzeptentwicklung:** Entwickle ein Konzept für das Controlling-System. Lege fest, welche Kennzahlen (KPIs) und Berichte benötigt werden, wie die Daten erhoben und ausgewertet werden sollen und welche Verantwortlichkeiten bestehen. 4. **Systemauswahl:** Entscheide, ob ein bestehendes ERP-System genutzt oder eine spezielle Controlling-Software eingeführt werden soll. Berücksichtige dabei die Unternehmensgröße und das Budget. 5. **Datenmanagement:** Sorge für eine zuverlässige Datenbasis. Definiere, wie Daten erfasst, gepflegt und ausgewertet werden. Klare Datenstrukturen und Schnittstellen sind entscheidend. 6. **Implementierung:** Setze das System technisch um, schule die Mitarbeiter und führe Testläufe durch. Passe Prozesse und Strukturen gegebenenfalls an. 7. **Kontinuierliche Verbesserung:** Überwache die Nutzung des Systems, hole Feedback ein und optimiere das Controlling-System regelmäßig. Ein schrittweises, strukturiertes Vorgehen ist entscheidend, um ein effektives und akzeptiertes Controlling-System im Unternehmen zu etablieren.
Nach herrschender Meinung in der betriebswirtschaftlichen Literatur versteht man unter dem Begriff „Controlling“ ein umfassendes Steuerungs- und Koordinationskonzept zur zielorientierten P... [mehr]
Strategisches Controlling ist ein Teilbereich des Controllings, der sich mit der langfristigen Planung, Steuerung und Kontrolle der Unternehmensentwicklung beschäftigt. Ziel ist es, die Wettbewer... [mehr]
Hier sind einige wissenschaftliche Themenvorschläge für eine Hausarbeit zum strategischen Controllinginstrument „SWOT-Analyse“ am Beispiel von Apple: 1. **Die Bedeutung der SWOT... [mehr]
Unternehmen stellen einen Controller aus mehreren wichtigen Gründen ein: 1. **Transparenz und Kontrolle der Finanzen:** Controller sorgen für eine strukturierte und transparente Finanzberic... [mehr]