Wie startet man den Aufbau eines Controlling-Systems?

Antwort

Der Aufbau eines Controlling-Systems beginnt in der Regel mit einer klaren Zieldefinition und einer Analyse der bestehenden Unternehmensprozesse. Hier sind die wichtigsten Schritte im Überblick: 1. **Zielsetzung und Anforderungsanalyse:** Kläre, welche Ziele das Controlling-System unterstützen soll (z.B. Kostenkontrolle, Liquiditätssteuerung, strategische Planung). Analysiere die Anforderungen der Geschäftsführung und der Fachabteilungen. 2. **Ist-Analyse:** Untersuche die bestehenden Prozesse, Datenquellen und IT-Systeme. Identifiziere Schwachstellen und Verbesserungspotenziale. 3. **Konzeptentwicklung:** Entwickle ein Konzept für das Controlling-System. Lege fest, welche Kennzahlen (KPIs) und Berichte benötigt werden, wie die Daten erhoben und ausgewertet werden sollen und welche Verantwortlichkeiten bestehen. 4. **Systemauswahl:** Entscheide, ob ein bestehendes ERP-System genutzt oder eine spezielle Controlling-Software eingeführt werden soll. Berücksichtige dabei die Unternehmensgröße und das Budget. 5. **Datenmanagement:** Sorge für eine zuverlässige Datenbasis. Definiere, wie Daten erfasst, gepflegt und ausgewertet werden. Klare Datenstrukturen und Schnittstellen sind entscheidend. 6. **Implementierung:** Setze das System technisch um, schule die Mitarbeiter und führe Testläufe durch. Passe Prozesse und Strukturen gegebenenfalls an. 7. **Kontinuierliche Verbesserung:** Überwache die Nutzung des Systems, hole Feedback ein und optimiere das Controlling-System regelmäßig. Ein schrittweises, strukturiertes Vorgehen ist entscheidend, um ein effektives und akzeptiertes Controlling-System im Unternehmen zu etablieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gründe gibt es für Unternehmen, einen Controller einzustellen?

Unternehmen stellen einen Controller aus mehreren wichtigen Gründen ein: 1. **Transparenz und Kontrolle der Finanzen:** Controller sorgen für eine strukturierte und transparente Finanzberic... [mehr]

Vier Bereiche des Rechnungswesens?

Die vier Bereiche des Rechnungswesens sind: 1. **Finanzbuchhaltung (Fibu)**: Erfasst alle finanziellen Transaktionen eines Unternehmens und stellt die finanzielle Lage sowie die Ergebnisse der Gesch&... [mehr]

Was ist Controlling?

Controlling bezeichnet einen Managementprozess, der darauf abzielt, die Unternehmensführung bei der Planung, Steuerung und Kontrolle von Unternehmenszielen zu unterstützen. Es umfasst die Er... [mehr]