Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass Susi mindestens einen Gewinn zieht, kann man den komplimentären Ansatz verwenden, also die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Susi keinen Gewinn zieht... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass beim gleichzeitigen Werfen von zwei fairen Würfeln eine Augensumme von 10 erzielt wird, müssen zunächst alle möglichen Kombinationen der Würfelergebnisse betrachtet werden. Jeder Würfel hat 6 Seiten, also gibt es insgesamt \(6 \times 6 = 36\) mögliche Kombinationen. Nun werden die Kombinationen identifiziert, die eine Augensumme von 10 ergeben: - (4, 6) - (5, 5) - (6, 4) Es gibt also 3 Kombinationen, die eine Augensumme von 10 ergeben. Die Wahrscheinlichkeit \(P\) ist dann das Verhältnis der günstigen Kombinationen zur Gesamtzahl der möglichen Kombinationen: \[ P = \frac{\text{Anzahl der günstigen Kombinationen}}{\text{Gesamtzahl der möglichen Kombinationen}} = \frac{3}{36} = \frac{1}{12} \] Die Wahrscheinlichkeit, beim gleichzeitigen Werfen von zwei fairen Würfeln eine Augensumme von 10 zu erhalten, beträgt also \(\frac{1}{12}\) oder etwa 8,33 %.
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass Susi mindestens einen Gewinn zieht, kann man den komplimentären Ansatz verwenden, also die Wahrscheinlichkeit berechnen, dass Susi keinen Gewinn zieht... [mehr]
Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, die Zahl 3 zweimal hintereinander mit einem fairen sechsseitigen Würfel zu würfeln, kann man die Wahrscheinlichkeiten der einzelnen Ereignisse multipl... [mehr]
Um den erwarteten Gewinn zu berechnen, müssen die Wahrscheinlichkeiten für jede mögliche Kombination der gezogenen Kugeln und die entsprechenden Gewinne berücksichtigt werden. Es... [mehr]
Um die Gewinnwahrscheinlichkeit zu berechnen, müssen die Wahrscheinlichkeiten für jede mögliche Kombination der Ziehungen und die entsprechenden Gewinne berücksichtigt werden. Hier... [mehr]