Der G0120 ist ein Formular, das in der Regel von Ärzten oder medizinischen Fachkräften ausgefüllt wird, um bestimmte Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung abzurechne... [mehr]
Der versicherte Lohn für die berufliche Vorsorge (BVG) in der Schweiz wird auf Basis des Bruttolohns berechnet, wobei bestimmte Abzüge und Regelungen zu beachten sind. Hier sind die Schritte zur Berechnung: 1. **Bruttolohn ermitteln**: Bestimme den gesamten Bruttolohn des Arbeitnehmers, inklusive aller Lohnbestandteile wie Grundlohn, Überstunden, Boni usw. 2. **Abzüge berücksichtigen**: Ziehe von diesem Bruttolohn die nicht versicherten Lohnbestandteile ab. Dazu gehören beispielsweise: - Spesen - Einmalzahlungen, die nicht regelmäßig sind - Löhne unter dem BVG-Mindestlohn (falls zutreffend) 3. **Versicherter Lohn**: Der verbleibende Betrag nach den Abzügen ist der versicherte Lohn für die BVG. 4. **Mindest- und Höchstgrenzen beachten**: Achte darauf, dass der versicherte Lohn innerhalb der gesetzlichen Mindest- und Höchstgrenzen für die BVG liegt. Es ist ratsam, sich bei spezifischen Fragen oder Unsicherheiten an einen Fachmann oder die Personalabteilung zu wenden, um sicherzustellen, dass alle relevanten Vorschriften eingehalten werden.
Der G0120 ist ein Formular, das in der Regel von Ärzten oder medizinischen Fachkräften ausgefüllt wird, um bestimmte Leistungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung abzurechne... [mehr]