Auf welche Verwaltungsvorschriften und Regelwerke verweist die VwV-StVO?

Antwort

Die Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) verweist auf verschiedene Verwaltungsvorschriften und Regelwerke, die die Anwendung und Auslegung der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) konkretisieren und ergänzen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)**: Die VwV-StVO dient als Auslegungshilfe und Ergänzung zur StVO. 2. **Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)**: Regelungen zur Zulassung von Fahrzeugen im Straßenverkehr. 3. **Fahrlehrergesetz (FahrlG)** und **Fahrlehrer-Ausbildungsverordnung (FahrlAusbV)**: Vorschriften zur Ausbildung und Zulassung von Fahrlehrern. 4. **Verwaltungsvorschrift zur Durchführung der Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO)**: Detaillierte Anweisungen zur praktischen Umsetzung der StVO. 5. **Technische Regelwerke**: Dazu gehören z.B. die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), die Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL), und die Richtlinien für die Anlage von Autobahnen (RAA). Diese Regelwerke und Vorschriften sind notwendig, um eine einheitliche und rechtssichere Anwendung der StVO zu gewährleisten. Weitere Informationen und spezifische Verweise können in den jeweiligen Texten der VwV-StVO nachgelesen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie schnell ist Schrittgeschwindigkeit laut StVO?

Schrittgeschwindigkeit im Sinne der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) wird in Deutschland mit maximal 4 km/h definiert. Diese Geschwindigkeit gilt insbesondere für Bereiche, in denen besondere... [mehr]

Wofür braucht man den Idealfahrer in der StVO?

Der Idealfahrer in der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) dient als fiktives Konzept, um die Verkehrssicherheit zu bewerten und rechtliche Entscheidungen zu treffen. Er repräsentiert einen Fahr... [mehr]