Bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) wird überprüft, ob eine Person nach Auffälligkeiten im Straßenverkehr – zum Beispiel wegen Alkohol, Drogen, Punkten od... [mehr]
Bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) zum Thema Alkohol können verschiedene Fragen gestellt werden, um deine Einstellung zum Alkoholkonsum und dein Verhalten zu bewerten. Hier sind einige typische Fragen, die gestellt werden könnten: 1. **Trinkgewohnheiten**: Wie oft und wie viel Alkohol hast du vor dem Vorfall konsumiert? 2. **Anlass des Konsums**: In welchen Situationen hast du Alkohol getrunken? War es eher sozialer oder problematischer Konsum? 3. **Veränderungen im Konsumverhalten**: Hast du seit dem Vorfall dein Trinkverhalten geändert? Wenn ja, wie? 4. **Selbstreflexion**: Was hat dich dazu gebracht, deinen Alkoholkonsum zu überdenken? 5. **Strategien zur Vermeidung**: Welche Maßnahmen hast du ergriffen, um zukünftigen Alkoholmissbrauch zu vermeiden? 6. **Einsicht und Verantwortung**: Wie stehst du heute zu deinem früheren Verhalten und welche Verantwortung übernimmst du dafür? 7. **Rückfallprävention**: Was tust du, um einen Rückfall zu verhindern? Diese Fragen zielen darauf ab, deine Einsicht in dein früheres Verhalten und deine Bereitschaft zur Veränderung zu überprüfen. Es ist wichtig, ehrlich und reflektiert zu antworten.
Bei der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) wird überprüft, ob eine Person nach Auffälligkeiten im Straßenverkehr – zum Beispiel wegen Alkohol, Drogen, Punkten od... [mehr]
Ja, das kann ein Problem für deinen Führerschein darstellen. Auch wenn du nach bestandener MPU in deiner Wohnung bist, gilt die 1,8 Promille Grenze als hohe Alkoholkonzentration. In Deutschl... [mehr]
Die Frage im Passiv lautet: "Nach den Abfahrtszeiten des Busses wird Lars von Tina während der Pause gefragt."
Alkoholunfälle sind ein bedeutendes Problem im Straßenverkehr und führen jährlich zu zahlreichen Verletzten und Todesfällen. Die Statistiken variieren je nach Land und Region... [mehr]