Um den Bremsweg eines Autos zu berechnen, das mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fährt und innerhalb von 10 Sekunden zum Stillstand kommt, kannst du die Formel für den Bremsweg verwenden... [mehr]
Der Bremsweg eines Autos hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Geschwindigkeit, die Straßenverhältnisse, der Zustand der Bremsen und die Reaktionszeit des Fahrers. Bei einer Geschwindigkeit von 90 km/h kann man jedoch eine grobe Schätzung des Bremsweges vornehmen. Eine allgemeine Faustregel besagt, dass der Bremsweg in Metern ungefähr dem Quadrat der Geschwindigkeit in km/h geteilt durch 10 entspricht. Für 90 km/h wäre das: Bremsweg = (90 km/h)² / 10 = 8100 / 10 = 810 Meter. Das ist jedoch nur der Bremsweg. Die gesamte Anhalteweg setzt sich aus dem Reaktionsweg (der Weg, den das Auto während der Reaktionszeit des Fahrers zurücklegt) und dem Bremsweg zusammen. Bei einer Reaktionszeit von etwa 1 Sekunde würde der Reaktionsweg bei 90 km/h etwa 25 Meter betragen. Insgesamt könnte der Anhalteweg also etwa 835 Meter betragen, was in der Praxis jedoch stark variieren kann.
Um den Bremsweg eines Autos zu berechnen, das mit einer Geschwindigkeit von 100 km/h fährt und innerhalb von 10 Sekunden zum Stillstand kommt, kannst du die Formel für den Bremsweg verwenden... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die ein Auto benötigt, um eine bestimmte Strecke zurückzulegen, kannst du die Formel verwenden: \[ \text{Zeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Geschwindigkeit}} \]... [mehr]
Um die Geschwindigkeit zu berechnen, kannst du die Formel für die Geschwindigkeit verwenden: \[ \text{Geschwindigkeit} = \frac{\text{Strecke}}{\text{Zeit}} \] Zuerst musst du die Strecke in Kil... [mehr]
Um die Zeit zu berechnen, die Anja benötigt, wenn sie mit 80 km/h fährt, müssen wir zuerst die Strecke bestimmen, die sie zurücklegt. Wenn Anja mit 50 km/h fährt und 15 Minut... [mehr]
Auf der Berliner Stadtautobahn A 100 gelten unterschiedliche Geschwindigkeitsbegrenzungen, die je nach Abschnitt, Verkehrsaufkommen und baulichen Gegebenheiten variieren. Grundsätzlich gibt es au... [mehr]
Bei Straßenabschnitten mit Rollsplit (also losem Splitt auf der Fahrbahn, meist nach Straßenbauarbeiten oder Ausbesserungen) wird häufig eine reduzierte Geschwindigkeitsbegrenzung ang... [mehr]
An der Aus- und Neubaustrecke (ABS/NBS) Basel–Karlsruhe, die Teil des europäischen Korridors Rotterdam–Genua ist, gibt es mehrere Tunnelbauwerke, insbesondere im Bereich der Neubaustr... [mehr]
Der Fahrer fährt 10 km/h zu schnell (90 km/h – 80 km/h = 10 km/h). Um den Prozentsatz zu berechnen, um den er die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschreitet, nutzt du fol... [mehr]
Blitzer sind Geräte, die zur Geschwindigkeitsüberwachung im Straßenverkehr eingesetzt werden. Sie erfassen die Geschwindigkeit von Fahrzeugen und können bei Überschreitung de... [mehr]
Die Kfz-Kennzeichen der europäischen Länder beginnen oft mit einem Buchstaben, der das Land identifiziert. Hier ist eine alphabetische Liste der Länder und ihrer entsprechenden Kennzeic... [mehr]