Welche Temperaturen kennzeichnen die Rottegrade I bis V?

Antwort

Die Einteilung des Rottegrades (I bis V) bezieht sich auf den Zersetzungsgrad organischer Substanz, insbesondere bei der Kompostierung. Die Rottegrade werden vor allem anhand von Aussehen, Geruch, Struktur und Pflanzenverträglichkeit beurteilt, nicht primär anhand von Temperaturen. Dennoch spielen Temperaturen im Rotteprozess eine wichtige Rolle, da sie die mikrobielle Aktivität und damit die Rottegeschwindigkeit beeinflussen. **Die Rottegrade im Überblick:** - **Rottegrad I (Frischkompost):** - Temperatur: meist noch erhöht (bis 70 °C möglich, typischerweise 40–60 °C in der Hauptrotte) - Merkmale: Ausgangsmaterial noch gut erkennbar, starke Erwärmung, unangenehmer Geruch möglich - **Rottegrad II (Angerottet):** - Temperatur: abnehmend, meist 30–50 °C - Merkmale: Material beginnt sich zu zersetzen, Struktur noch grob, Geruch verbessert sich - **Rottegrad III (Halbreif):** - Temperatur: weiter abnehmend, meist 20–40 °C - Merkmale: Ausgangsmaterial teilweise zersetzt, Struktur noch erkennbar, Geruch erdig - **Rottegrad IV (Reif):** - Temperatur: Umgebungstemperatur (ca. 15–25 °C) - Merkmale: Ausgangsmaterial kaum noch erkennbar, feinkrümelige Struktur, angenehmer, erdiger Geruch - **Rottegrad V (Stark vererdet):** - Temperatur: Umgebungstemperatur - Merkmale: vollständig zersetzt, humusähnlich, sehr feine Struktur **Fazit:** Die Temperatur ist ein Indikator für die mikrobielle Aktivität und den Fortschritt der Rotte, aber die Einteilung der Rottegrade erfolgt hauptsächlich nach optischen und sensorischen Kriterien. Die Temperatur sinkt im Verlauf der Rotte von hohen Werten (thermophile Phase) auf Umgebungstemperatur (mesophile Phase und Nachrotte). Weitere Informationen findest du z.B. beim [Kompost-Informationsdienst](https://www.kompost.de/kompostierung/rottegrade/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Temperaturen bestimmen den Rottegrad?

Der Rottegrad beschreibt den Fortschritt des biologischen Abbaus organischer Substanz, zum Beispiel bei der Kompostierung. Die Temperatur ist dabei ein wichtiger Indikator für die verschiedenen R... [mehr]

Aktueller Stand des Klimawandels?

Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]

Nachteile einer Erde ohne Wolken?

Eine Erde ohne Wolken hätte mehrere Nachteile: 1. **Temperaturregulierung**: Wolken spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Erdtemperatur. Ohne sie würde die Erde tagsüber... [mehr]