Die Einteilung des Rottegrades (I bis V) bezieht sich auf den Zersetzungsgrad organischer Substanz, insbesondere bei der Kompostierung. Die Rottegrade werden vor allem anhand von Aussehen, Geruch, Str... [mehr]
Der Rottegrad beschreibt den Fortschritt des biologischen Abbaus organischer Substanz, zum Beispiel bei der Kompostierung. Die Temperatur ist dabei ein wichtiger Indikator für die verschiedenen Rottegrade: 1. **Anfangsphase (Mesophile Phase):** Temperaturen liegen bei etwa 20–40 °C. Hier beginnen mesophile Mikroorganismen mit dem Abbau leicht verfügbarer organischer Substanzen. 2. **Hauptrotte (Thermophile Phase):** Temperaturen steigen auf 40–70 °C. In dieser Phase übernehmen thermophile Mikroorganismen die Zersetzung, und der Abbau läuft besonders intensiv ab. 3. **Abkühlungsphase:** Nach dem Höhepunkt sinkt die Temperatur wieder auf 40–20 °C ab. Die Aktivität nimmt ab, und es werden schwerer abbaubare Stoffe umgesetzt. 4. **Reifephase (Nachrotte):** Temperaturen gleichen sich der Umgebungstemperatur an (unter 20 °C). Die Umwandlung zu stabilem Humus ist weitgehend abgeschlossen. **Fazit:** Die Temperaturverläufe (20–70 °C) sind charakteristisch für die verschiedenen Rottegrade und werden zur Bestimmung des Rottefortschritts herangezogen. Ein vollständiger Rotteprozess durchläuft typischerweise alle genannten Temperaturbereiche.
Die Einteilung des Rottegrades (I bis V) bezieht sich auf den Zersetzungsgrad organischer Substanz, insbesondere bei der Kompostierung. Die Rottegrade werden vor allem anhand von Aussehen, Geruch, Str... [mehr]
Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]
Eine Erde ohne Wolken hätte mehrere Nachteile: 1. **Temperaturregulierung**: Wolken spielen eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Erdtemperatur. Ohne sie würde die Erde tagsüber... [mehr]