Der Anteil des Rheinwassers, das auf dem Weg in die Nordsee verdunstet, ist relativ gering. Schätzungen zufolge verdunsten etwa 5–10 % des gesamten Wassers, das der Rhein transportiert, bev... [mehr]
Der Anteil des Rheinwassers, das nach dem Eintrag in die Nordsee dort wieder verdunstet, ist sehr gering. Die Nordsee ist ein großes, offenes Meer mit einem enormen Wasseraustausch durch Zuflüsse (wie den Rhein) und den Austausch mit dem Atlantik. Die Verdunstung betrifft das gesamte Wasser der Nordsee, nicht speziell das Rheinwasser. Schätzungen zufolge beträgt die jährliche Verdunstung der Nordsee etwa 400–500 mm pro Quadratmeter, was bei einer Fläche von ca. 575.000 km² etwa 230–290 km³ Wasser pro Jahr entspricht. Der Rhein führt im Mittel etwa 60 km³ Wasser pro Jahr in die Nordsee ab. Da sich das Rheinwasser nach dem Eintrag sehr schnell mit dem übrigen Nordseewasser vermischt und die Nordsee einen viel größeren Wasserkörper darstellt, lässt sich nicht exakt sagen, wie viel Prozent des Rheinwassers direkt verdunstet. Es handelt sich um einen sehr kleinen Bruchteil, da der Großteil des Rheinwassers mit dem Nordseewasser vermischt und mit den Meeresströmungen weitertransportiert wird. **Fazit:** Nur ein sehr kleiner Prozentsatz (deutlich unter 1 %) des vom Rhein in die Nordsee eingetragenen Wassers verdunstet dort wieder. Der überwiegende Teil wird mit den Meeresströmungen weiter in den Atlantik transportiert. Eine exakte Prozentzahl lässt sich aufgrund der schnellen Durchmischung und des großen Wasseraustauschs nicht angeben.
Der Anteil des Rheinwassers, das auf dem Weg in die Nordsee verdunstet, ist relativ gering. Schätzungen zufolge verdunsten etwa 5–10 % des gesamten Wassers, das der Rhein transportiert, bev... [mehr]
Quecksilberdämpfe sind tatsächlich deutlich schwerer als Luft (Molekulargewicht von Hg: ca. 200 g/mol, Luft: ca. 29 g/mol). Dennoch verhalten sich Gase und Dämpfe in der Atmosphäre... [mehr]
Ein Unfall, bei dem 100 Tonnen Fluorantimonsäure (HSbF₆) in den Rhein gelangen, hätte katastrophale Folgen für Umwelt, Menschen und Infrastruktur. **Eigenschaften von Fluorantimons&aum... [mehr]