Der Zeitpunkt, ab dem ein Offshore-Windpark einen positiven Beitrag leisten kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Planungs- und Genehmigungsprozesse, die Bauzeit und die Inbetriebnahme. Hier sind einige allgemeine Schritte und Zeitrahmen: 1. **Planung und Genehmigung**: Dieser Prozess kann mehrere Jahre dauern, da Umweltverträglichkeitsprüfungen, Genehmigungen und öffentliche Anhörungen erforderlich sind. 2. **Bauphase**: Der Bau eines Offshore-Windparks kann je nach Größe und Standort zwischen 1 und 3 Jahren dauern. Dies umfasst die Installation der Fundamente, der Windturbinen und der Verkabelung. 3. **Inbetriebnahme**: Nach Abschluss der Bauarbeiten erfolgt die Inbetriebnahme und Testphase, die einige Monate in Anspruch nehmen kann. Insgesamt kann es also zwischen 5 und 10 Jahren dauern, bis ein Offshore-Windpark von der Planung bis zur vollständigen Inbetriebnahme einen positiven Beitrag zur Energieversorgung leistet. Sobald der Windpark in Betrieb ist, kann er jedoch sofort saubere Energie liefern und zur Reduzierung von CO2-Emissionen beitragen.