Am Bodensee gibt es verschiedene Maßnahmen, um die Kormoranpopulation zu kontrollieren und die auf die Fischbestände zu minimieren. Hier sind einige der gängigen Maßnahmen: 1. **Vergrämung**: Dies beinhaltet das Stören der Vögel durch akustische oder visuelle Mittel, um sie davon abzuhalten, sich in bestimmten Gebieten niederzulassen. 2. **Regulierte Abschüsse**: In einigen Fällen werden kontrollierte Abschüsse genehmigt, um die Population zu reduzieren. Dies erfolgt in der Regel unter strengen Auflagen und in Abstimmung mit Naturschutzbehörden. 3. **Schutz der Fischbestände**: Maßnahmen wie das Errichten von Schutznetzen über Fischteichen oder das Schaffen von Rückzugsgebieten für Fische können helfen, die Verluste durch Kormorane zu minimieren. 4. **Forschung und Monitoring**: Die kontinuierliche Beobachtung der Kormoranpopulation und ihrer Auswirkungen auf die Fischbestände hilft, fundierte Entscheidungen über weitere Maßnahmen zu treffen. 5. **Öffentlichkeitsarbeit und Aufklärung**: Information und Sensibilisierung der Öffentlichkeit über die Problematik und die getroffenen Maßnahmen können zu einem besseren Verständnis und Akzeptanz beitragen. Diese Maßnahmen werden oft in Kombination eingesetzt, um eine Balance zwischen dem Schutz der Fischbestände und dem Erhalt der Kormoranpopulation zu finden.