PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Der Grundwasserstand wird durch verschiedene Methoden und Instrumente beurteilt. Hier sind einige der gängigsten Ansätze: 1. **Beobachtungsbrunnen**: Diese speziellen Brunnen sind direkt mit dem Grundwasserleiter verbunden und ermöglichen die Messung des Wasserstands. Ein Pegelrohr oder eine Sonde wird in den Brunnen eingeführt, um den Wasserstand zu messen. 2. **Piezometer**: Diese Geräte messen den hydraulischen Druck des Grundwassers und können so den Grundwasserstand bestimmen. Sie werden oft in geotechnischen und hydrologischen Untersuchungen verwendet. 3. **Datenlogger**: Diese elektronischen Geräte werden in Beobachtungsbrunnen installiert und zeichnen kontinuierlich den Wasserstand über einen längeren Zeitraum auf. Die Daten können dann analysiert werden, um Trends und Schwankungen zu erkennen. 4. **Satelliten- und Fernerkundungstechnologien**: Diese modernen Methoden nutzen Satellitendaten, um Veränderungen im Grundwasserstand großflächig zu überwachen. Sie sind besonders nützlich in schwer zugänglichen oder weitläufigen Gebieten. 5. **Hydrologische Modelle**: Diese computergestützten Modelle simulieren das Verhalten des Grundwassersystems basierend auf verschiedenen Eingabedaten wie Niederschlag, Verdunstung und Bodenbeschaffenheit. Sie können verwendet werden, um den Grundwasserstand zu prognostizieren und zu analysieren. 6. **Manuelle Messungen**: In einigen Fällen werden einfache manuelle Methoden wie das Ablesen eines Pegelrohrs oder das Verwenden eines Maßbands in einem Brunnen verwendet, um den Wasserstand zu bestimmen. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach den spezifischen Anforderungen und Bedingungen des Untersuchungsgebiets ausgewählt.
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Der Klimawandel hat überwiegend negative Auswirkungen, aber es gibt auch einige wenige potenziell positive Effekte. Hier eine Übersicht: **Negative Auswirkungen:** - Häufigere und inte... [mehr]
Beide Materialien – Baumwolle und Polyester – haben unterschiedliche Umweltauswirkungen, die sich schwer direkt vergleichen lassen, da sie in verschiedenen Bereichen problematisch sind: *... [mehr]
Deine Rolle und Interaktion mit der Umwelt bezieht sich darauf, wie du als Individuum oder Teil einer Gemeinschaft mit deiner natürlichen und sozialen Umgebung umgehst. Dabei ergeben sich verschi... [mehr]
Wie können Städte ihre Infrastruktur so gestalten, dass sie sowohl den Klimawandel abmildern als auch die Lebensqualität ihrer Bewohner verbessern?
Sodium Laureth Sulfate (SLES) ist ein weit verbreitetes Tensid, das in vielen Reinigungs- und Kosmetikprodukten verwendet wird. Hinsichtlich der Umweltverträglichkeit gibt es einige wichtige Aspe... [mehr]
Maßnahmen zum Klimaschutz sind vielfältig und können auf individueller, gesellschaftlicher und politischer Ebene umgesetzt werden. Hier einige zentrale Beispiele: 1. **Energieeffizien... [mehr]
ELA Recycling ist ein Unternehmen, das sich auf das Recycling und die Entsorgung von Abfällen spezialisiert hat. Der Name „ELA“ steht dabei meist für „Entsorgung, Logistik,... [mehr]
Nachhaltig ist ein Begriff, der beschreibt, dass Ressourcen so genutzt werden, dass sie auch zukünftigen Generationen erhalten bleiben. Nachhaltigkeit bedeutet, ökologische, soziale und wirt... [mehr]
Online-Shopping kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Umweltverschmutzung haben. Grundsätzlich gibt es einige Faktoren, die zu einer erhöhten Umweltbelastung führe... [mehr]