Welche Folgen hat Aufbringen von totem organischem Material?

Antwort

Das Aufbringen von totem organischem Material, wie z.B. Kompost oder Mulch, auf den Boden hat mehrere positive Effekte: 1. **Nährstoffzufuhr**: Totes organisches Material zersetzt sich und setzt dabei Nährstoffe frei, die von Pflanzen aufgenommen werden können. 2. **Bodenstruktur**: Es verbessert die Bodenstruktur, indem es die Bodenpartikel zusammenhält und die Bildung von Aggregaten fördert. 3. **Wasserspeicherung**: Organisches Material erhöht die Wasserspeicherkapazität des Bodens, was besonders in trockenen Perioden vorteilhaft ist. 4. **Erosionsschutz**: Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Erosion durch Wind und Wasser. 5. **Temperaturregulierung**: Mulch hilft, die Bodentemperatur zu regulieren, indem er im Sommer kühlt und im Winter wärmt. 6. **Unkrautunterdrückung**: Eine Mulchschicht kann das Wachstum von Unkraut unterdrücken, indem sie das Licht blockiert, das Unkrautsamen zum Keimen benötigen. 7. **Förderung des Bodenlebens**: Mikroorganismen und andere Bodenlebewesen profitieren von der zusätzlichen organischen Substanz, was die Bodenfruchtbarkeit weiter erhöht. Diese Effekte tragen insgesamt zu einem gesünderen und produktiveren Boden bei.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten