Wenn sich herausstellen würde, dass die CO₂-Geschichte – also die wissenschaftlich belegte Annahme, dass der menschengemachte Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) maßgeblich für... [mehr]
Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risiken des Klimawandels umgehen. Ziel eines solchen Audits ist es, festzustellen, ob und wie Klimaschutzmaßnahmen umgesetzt werden, wie klimabezogene Risiken und Chancen identifiziert und gemanagt werden und ob gesetzliche sowie freiwillige Anforderungen (z. B. Berichterstattung, Emissionsreduktion, Anpassungsstrategien) eingehalten werden. Typische Fragestellungen im Rahmen eines Klimawandel-Audits sind: - Gibt es eine Klimastrategie oder Klimaziele? - Wie werden Treibhausgasemissionen erfasst und reduziert? - Werden Risiken durch den Klimawandel (z. B. Extremwetter, regulatorische Änderungen) bewertet und gesteuert? - Wie transparent wird über Klimaschutzaktivitäten berichtet (z. B. im Nachhaltigkeitsbericht)? - Werden gesetzliche Vorgaben (z. B. EU-Taxonomie, Emissionshandel) eingehalten? Das Auditthema kann sowohl interne Prozesse (z. B. Energieverbrauch, Mobilität, Lieferkette) als auch externe Kommunikation und Berichterstattung umfassen. Ziel ist es, Schwachstellen zu identifizieren und Verbesserungen anzustoßen, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten und Risiken für das Unternehmen zu minimieren.
Wenn sich herausstellen würde, dass die CO₂-Geschichte – also die wissenschaftlich belegte Annahme, dass der menschengemachte Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) maßgeblich für... [mehr]
Kopenhagen gilt als eine der umweltfreundlichsten Städte der Welt aus mehreren Gründen: 1. **Fahrradfreundlichkeit:** Über 60 % der Einwohner fahren täglich mit dem Fahrrad zur Ar... [mehr]
Die Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbränden nehmen in vielen Regionen der Welt tatsächlich zu. Ein wese... [mehr]
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind wissenschaftlich gut untersucht und werden von zahlreichen internationalen Organisationen wie der [Welternährungsorganisation (FAO)](... [mehr]
Eine gute Frage zum Thema Umwelt könnte lauten: „Welche Maßnahmen können Einzelpersonen im Alltag ergreifen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu verringern?“
Bereits bestehende Ressourcen lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, darunter natürliche Ressourcen (wie Wasser, Boden, Wälder, fossile Brennstoffe, Mineralien), menschliche Resso... [mehr]
Natürlich, hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema Upcycling: 1. Was versteht man unter Upcycling? 2. Wie unterscheidet sich Upcycling von Recycling? 3. Welche Materialien eignen... [mehr]
Die Behauptung, der Klimawandel sei ein „großer Betrug“, entspricht nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der überwältigende Konsens unter Klimawissenschaftlerinnen u... [mehr]
In einer Metzgerei gibt es verschiedene Möglichkeiten, Wasser zu sparen, ohne die Hygienevorschriften zu vernachlässigen: 1. **Optimierung der Reinigungsprozesse:** - Hochdruckreiniger... [mehr]
Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]