Die Verwendung von zwei 211-Loks ohne Steuerwagen für leichte Personenwagen kann mehrere Gründe haben. Eine Möglichkeit ist, dass die Lokomotiven in der Lage sind, die erforderliche Zug... [mehr]
Ein Triebzug und eine Lokomotive unterscheiden sich in mehreren technischen Aspekten: 1. **Antriebssystem**: - **Triebzug**: Ein Triebzug hat in der Regel mehrere angetriebene Wagen, die mit einem oder mehreren elektrischen oder dieselelektrischen Antriebssystemen sind. Dies ermöglicht eine bessere Beschigung und Energieeff. - **Lokomotive**: Eine Lokomotive ist ein einzelnes Fahrzeug, das in der Regel nicht selbstständig fahren kann, sondern andere Wagen zieht. Sie hat ein eigenes Antriebssystem, das entweder elektrisch oder dieselbetrieben sein kann. 2. **Bauweise**: - **Triebzug**: Triebzüge sind oft als Einheit konstruiert, wobei die Antriebstechnik in den Wagen integriert ist. Dies führt zu einer kompakteren Bauweise und weniger Gewicht pro Passagier. - **Lokomotive**: Lokomotiven sind meist schwerer und robuster gebaut, da sie die gesamte Zuglast ziehen müssen. Sie sind oft als separate Einheit konzipiert, die an andere Wagen angekoppelt wird. 3. **Energieversorgung**: - **Triebzug**: Triebzüge können sowohl elektrisch als auch dieselbetrieben sein, wobei die Energieversorgung oft direkt in den Wagen integriert ist. - **Lokomotive**: Lokomotiven haben in der Regel eine zentrale Energiequelle, die für den Antrieb des gesamten Zuges verantwortlich ist. 4. **Fahrzeugsteuerung**: - **Triebzug**: Bei Triebzügen erfolgt die Steuerung oft über ein zentrales Steuerungssystem, das in der Führerstandseinheit integriert ist. - **Lokomotive**: Lokomotiven haben separate Steuerungssysteme, die oft von einem Lokführer bedient werden, während die Wagen unabhängig sind. 5. **Einsatzgebiet**: - **Triebzug**: Triebzüge werden häufig im Nahverkehr eingesetzt, wo häufige Halte und eine hohe Passagierkapazität erforderlich sind. - **Lokomotive**: Lokomotiven werden oft im Güterverkehr oder im Fernverkehr eingesetzt, wo sie schwere Lasten über lange Strecken ziehen. Diese Unterschiede beeinflussen die Einsatzmöglichkeiten und die Effizienz der jeweiligen Fahrzeuge im Schienenverkehr.
Die Verwendung von zwei 211-Loks ohne Steuerwagen für leichte Personenwagen kann mehrere Gründe haben. Eine Möglichkeit ist, dass die Lokomotiven in der Lage sind, die erforderliche Zug... [mehr]
Ja, ein LKW hat auf der Straße in der Regel mehr Traktion als eine Lokomotive auf der Schiene, und das liegt unter anderem an der erhöhten Rollreibung. Die Traktion eines Fahrzeugs hä... [mehr]