Levetiracetam ist ein Antiepileptikum, das auch in der Tiermedizin, insbesondere bei Hunden und Katzen, zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Allerdings sollte Levetiracetam **niemals ohne tie... [mehr]
Levetiracetam sollte bei Katzen niemals abrupt abgesetzt werden, da dies das Risiko für Krampfanfälle deutlich erhöhen kann. Ein Absetzen oder eine Dosisreduktion muss immer schrittweise und unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen. Der genaue Ablauf hängt von der aktuellen Dosierung, der Dauer der Behandlung und dem Gesundheitszustand der Katze ab. Typischerweise wird die Dosis über mehrere Tage bis Wochen langsam reduziert. Der Tierarzt erstellt dafür einen individuellen Absetzplan, der die Bedürfnisse und Reaktionen der Katze berücksichtigt. Während des Absetzens sollte die Katze engmaschig überwacht werden, um mögliche Anzeichen von Krampfanfällen oder anderen Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen. Wichtige Hinweise: - Niemals eigenmächtig die Medikation verändern oder absetzen. - Bei Anzeichen von Krampfanfällen oder anderen Auffälligkeiten sofort den Tierarzt kontaktieren. - Der Tierarzt kann gegebenenfalls alternative Medikamente oder unterstützende Maßnahmen empfehlen. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei [Tiermedizinportalen](https://www.tiermedizinportal.de/medikamente/levetiracetam/104858) oder direkt bei deinem behandelnden Tierarzt.
Levetiracetam ist ein Antiepileptikum, das auch in der Tiermedizin, insbesondere bei Hunden und Katzen, zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird. Allerdings sollte Levetiracetam **niemals ohne tie... [mehr]
Malosus® 0,5 mg enthält den Wirkstoff Meloxicam, ein nichtsteroidales Antiphlogistikum (NSAID), das häufig zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen bei Katzen eingesetzt wird.... [mehr]
Ja, das ist möglich. Ein Tumor im Harntrakt einer Katze kann zu einer Leukozyturie (vermehrte weiße Blutkörperchen im Urin) führen, ohne dass zwingend eine Hämaturie (Blut im... [mehr]