Leukozyturie bezeichnet das vermehrte Auftreten von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Urin einer Katze. Dies ist meist ein Hinweis auf eine Entzündung oder Infektion im Harntrakt. Die häufigsten Ursachen für Leukozyturie bei Katzen sind: 1. **Harnwegsinfektionen (Zystitis, Urethritis):** Bakterielle Infektionen der Blase oder Harnröhre führen oft zu einer erhöhten Anzahl von Leukozyten im Urin. 2. **Harnsteine (Urolithiasis):** Steine in Blase oder Harnröhre können die Schleimhaut reizen und eine Entzündung hervorrufen. 3. **Idiopathische Zystitis:** Besonders bei jüngeren Katzen kann eine sterile (nicht-bakterielle) Entzündung der Blase auftreten. 4. **Pyelonephritis:** Entzündung des Nierenbeckens, meist durch aufsteigende Infektionen. 5. **Tumore im Harntrakt:** Selten, aber möglich, können Tumore Entzündungen und damit Leukozyturie verursachen. 6. **Trauma:** Verletzungen im Bereich des Harntrakts können ebenfalls zu einer Entzündungsreaktion führen. Wichtig: Leukozyturie ist ein Symptom und keine eigenständige Erkrankung. Die genaue Ursache sollte durch eine tierärztliche Untersuchung (inklusive Urinuntersuchung, ggf. Ultraschall oder Röntgen) abgeklärt werden, um eine gezielte Behandlung einzuleiten.