Delfine zeigen eine Vielzahl von intelligenten Verhaltensweisen, die sie zu den klügsten Tieren der Welt machen. Hier einige Beispiele: 1. **Komplexe Kommunikation:** Delfine nutzen eine Vielzah... [mehr]
Wale und Delfine kommunizieren unter Wasser hauptsächlich durch akustische Signale. Sie nutzen eine Vielzahl von Geräuschen, darunter Klicks, Pfeifen und Gesänge, um miteinander zu kommunizieren. Diese Geräusche können über große Entfernungen gehört werden, da Wasser Schall effizienter überträgt als Luft. Delfine verwenden oft komplexe Klicklaute zur Echolokation, um ihre Umgebung zu erkunden und Beute zu finden. Wale, insbesondere Buckelwale, sind bekannt für ihre langen Gesänge, die zur Partneranwerbung und zur Kommunikation über große Distanzen dienen. Zusätzlich zur akustischen Kommunikation nutzen Wale und Delfine auch Körpersprache, wie Sprünge, Schwanzschläge und andere Bewegungen, um ihre Absichten und Emotionen auszudrücken.
Delfine zeigen eine Vielzahl von intelligenten Verhaltensweisen, die sie zu den klügsten Tieren der Welt machen. Hier einige Beispiele: 1. **Komplexe Kommunikation:** Delfine nutzen eine Vielzah... [mehr]
Der Mensch kann mit einem Hund kommunizieren, weil beide Arten über soziale Intelligenz und die Fähigkeit zur nonverbalen Kommunikation verfügen. Hunde haben sich im Laufe der Domestika... [mehr]
Das Beschnüffeln des Afters ist bei vielen Tieren, insbesondere bei Hunden und anderen Säugetieren, ein ganz normales Sozialverhalten. Über die Analdrüsen im Afterbereich geben Tie... [mehr]
Ein Ameisenvolk ist in Königin, Arbeiterinnen und Männchen organisiert. Eine besondere Fähigkeit der Ameise ist die Kommunikation über Duftstoffe (Pheromone), mit denen sie z.B. We... [mehr]
Eine explizit „rote“ Walart gibt es nicht. Wale sind in der Regel grau, blau, schwarz oder manchmal weißlich gefärbt. Allerdings kann die Haut mancher Walarten, wie zum Beispiel... [mehr]