Esel sind robuste Tiere, die sich gut an verschiedene Wetterbedingungen anpassen können. Dennoch ist es wichtig, ihnen im Winter oder ab Herbst einen geschützten Stall oder Unterstand anzubi... [mehr]
Walliser Schwarznasenschafe sind eine robuste und an das alpine Klima angepasste Schafrasse. Sie kommen ursprünglich aus dem Wallis in der Schweiz, wo sie kalte Winter mit Schnee und Minusgraden gewohnt sind. Dennoch benötigen auch diese Schafe bei sehr tiefen Temperaturen einen geeigneten Schutz. Ein „richtiger Stall“ im Sinne eines komplett geschlossenen, beheizten Gebäudes ist in der Regel nicht zwingend notwendig. Wichtig ist jedoch: - **Wetter- und Windschutz:** Die Schafe brauchen einen zugfreien, trockenen Unterstand, der sie vor Wind, Nässe und Schnee schützt. - **Trockenheit:** Der Boden sollte trocken und mit ausreichend Einstreu (z.B. Stroh) versehen sein, damit die Tiere nicht auskühlen. - **Platz:** Der Unterstand muss groß genug sein, damit alle Tiere gleichzeitig Schutz suchen können. - **Frischluft:** Auch im Winter ist eine gute Belüftung wichtig, damit keine feuchte, stickige Luft entsteht. Walliser Schwarznasenschafe sind zwar kälteunempfindlich, aber Nässe und Zugluft können zu Erkrankungen führen. Besonders Lämmer und ältere Tiere sind empfindlicher. Fazit: Ein wind- und wettergeschützter, trockener Unterstand ist bei Minusgraden unbedingt erforderlich, ein komplett geschlossener Stall ist aber meist nicht nötig. Bei extremen Wetterlagen (z.B. starker Frost, Eisregen) kann ein geschlossener Stall dennoch sinnvoll sein. Weitere Informationen findest du z.B. beim [Schweizerischen Schafzuchtverband](https://www.szzv.ch/de/walliser-schwarznasenschaf.html).
Esel sind robuste Tiere, die sich gut an verschiedene Wetterbedingungen anpassen können. Dennoch ist es wichtig, ihnen im Winter oder ab Herbst einen geschützten Stall oder Unterstand anzubi... [mehr]
Ein Eichhörnchen benötigt im Winter etwa 2.000 bis 10.000 Nüsse oder Samen, um seinen Energiebedarf zu decken. Die genaue Anzahl hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem indivi... [mehr]
Esel sind grundsätzlich robuster als viele Menschen denken, aber sie sind weniger kälteresistent als Pferde. Das liegt daran, dass ihr Fell weniger dicht ist und sie weniger Unterwolle besit... [mehr]
In Irland gibt es eine lange Tradition der Schafzucht, die eng mit der Kultur und der Landschaft des Landes verbunden ist. Schafe sind in vielen Teilen Irlands weit verbreitet, insbesondere in den l&a... [mehr]
Der Tagesablauf eines Fuchses im Winter ist stark von den klimatischen Bedingungen und der Verfügbarkeit von Nahrung abhängig. Hier sind einige typische Aspekte: 1. **Aktivitätsmuster*... [mehr]
Im Winter treten beim Fuchs verschiedene physiologische und verhaltensbezogene Veränderungen auf, um sich an die kälteren Temperaturen und die reduzierte Nahrungsverfügbarkeit anzupasse... [mehr]