Delfine zeigen eine Vielzahl von intelligenten Verhaltensweisen, die sie zu den klügsten Tieren der Welt machen. Hier einige Beispiele: 1. **Komplexe Kommunikation:** Delfine nutzen eine Vielzah... [mehr]
Delfine kommunizieren über eine Vielzahl von akustischen Signalen, darunter Pfiffe, Klicklaute und andere Geräusche. Pfiffe spielen eine besonders wichtige Rolle in ihrer Kommunikation. Jeder Delfin hat einen einzigartigen Pfiff, der als "Signaturpfiff" bezeichnet wird und als eine Art akustischer Name dient. Diese Signaturpfiffe ermöglichen es den Delfinen, sich gegenseitig zu identifizieren und zu rufen, selbst über große Entfernungen. Delfine nutzen diese Pfiffe, um soziale Bindungen zu stärken, Informationen über ihre Identität und ihren Aufenthaltsort zu übermitteln und um zu koordinieren, insbesondere bei der Jagd oder bei der Pflege von Jungtieren. Die Pfiffe können in ihrer Frequenz, Dauer und Struktur variieren, was den Delfinen ermöglicht, eine Vielzahl von Informationen zu kodieren und zu übermitteln. Weitere Informationen zur Kommunikation von Delfinen findest du beispielsweise auf der Website des Whale and Dolphin Conservation (WDC): [WDC - Kommunikation von Delfinen](https://de.whales.org/).
Delfine zeigen eine Vielzahl von intelligenten Verhaltensweisen, die sie zu den klügsten Tieren der Welt machen. Hier einige Beispiele: 1. **Komplexe Kommunikation:** Delfine nutzen eine Vielzah... [mehr]
Der Mensch kann mit einem Hund kommunizieren, weil beide Arten über soziale Intelligenz und die Fähigkeit zur nonverbalen Kommunikation verfügen. Hunde haben sich im Laufe der Domestika... [mehr]
Das Beschnüffeln des Afters ist bei vielen Tieren, insbesondere bei Hunden und anderen Säugetieren, ein ganz normales Sozialverhalten. Über die Analdrüsen im Afterbereich geben Tie... [mehr]
Ein Ameisenvolk ist in Königin, Arbeiterinnen und Männchen organisiert. Eine besondere Fähigkeit der Ameise ist die Kommunikation über Duftstoffe (Pheromone), mit denen sie z.B. We... [mehr]