Delfine bringen ihre Jungen lebend zur Welt, was bedeutet, dass sie lebende Nachkommen gebären, anstatt Eier zu legen. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung. Nach einer Tragzeit, die... [mehr]
Delfine sehen sich verschiedenen Bedrohungen gegenüber, die ihre Populationen und Lebensräume gefährden. Zu den wichtigsten Bedrohungen gehören: 1. **Fischerei**: Beifang in Fischernetzen kann für Delfine tödlich sein. Zudem kann Überfischung die Nahrungsgrundlage der Delfine beeinträchtigen. 2. **Verschmutzung**: Chemikalien, Plastikmüll und andere Schadstoffe in den Ozeanen können die Gesundheit von Delfinen beeinträchtigen und ihre Lebensräume schädigen. 3. **Lebensraumverlust**: Küstenentwicklung, Schiffsverkehr und andere menschliche Aktivitäten können die natürlichen Lebensräume der Delfine zerstören oder fragmentieren. 4. **Klimawandel**: Veränderungen in der Wassertemperatur und den Meeresströmungen können die Verfügbarkeit von Beutetieren beeinflussen und die Lebensbedingungen für Delfine verschlechtern. 5. **Tourismus**: Unregulierter Tourismus kann Stress für Delfine verursachen, insbesondere wenn sie in ihrer natürlichen Umgebung gestört werden. Diese Faktoren zusammen können zu einem Rückgang der Delfinpopulationen führen und ihre langfristige Überlebensfähigkeit gefährden.
Delfine bringen ihre Jungen lebend zur Welt, was bedeutet, dass sie lebende Nachkommen gebären, anstatt Eier zu legen. Die Fortpflanzung erfolgt durch innere Befruchtung. Nach einer Tragzeit, die... [mehr]
Delfine haben je nach Art unterschiedliche Lebensspannen. Im Durchschnitt werden viele Delfinarten zwischen 20 und 60 Jahren alt. Einige Arten, wie der Große Tümmler, können sogar bis... [mehr]