Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, die kreative Prozesse nutzt, um emotionale, psychologische und soziale Probleme zu behandeln. Sie kombiniert künstlerische Ausdrucksformen wie Male... [mehr]
In der Kunsttherapie mit Jugendlichen können verschiedene kreative Methoden eingesetzt werden, um ihre Emotionen und Gedanken auszudrücken. Dazu gehören Malen, Zeichnen, Collagen erstellen, Skulpturen formen oder auch digitale Kunst. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Kreativität, sondern helfen auch, Selbstbewusstsein und soziale Fähigkeiten zu stärken. Die Dauer der Gruppentherapie kann variieren, aber in der Regel sind Sitzungen von 60 bis 90 Minuten sinnvoll. Eine wöchentliche Frequenz über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten kann effektiv sein, um den Jugendlichen ausreichend Zeit für den kreativen Prozess und den Austausch in der Gruppe zu geben. Es ist wichtig, die Bedürfnisse der Gruppe und der einzelnen Teilnehmer zu berücksichtigen, um die optimale Dauer und Frequenz festzulegen.
Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, die kreative Prozesse nutzt, um emotionale, psychologische und soziale Probleme zu behandeln. Sie kombiniert künstlerische Ausdrucksformen wie Male... [mehr]
Als Kunsttherapeut:in, die mit Kindern und Jugendlichen arbeitet, solltest du folgende Dinge immer haben und anbieten können: 1. **Einfühlungsvermögen**: Die Fähigkeit, die emotio... [mehr]
Um Jugendliche in der Kunsttherapie zu motivieren, wenn sie kein Interesse zeigen und abwehrend sind, können folgende Ansätze hilfreich sein: 1. **Interessen erkunden**: Finde heraus, welch... [mehr]
In der Kunsttherapie für Jugendliche mit Borderline-Störung können verschiedene Ansätze und Techniken hilfreich sein. Hier sind einige Möglichkeiten: 1. **Mal- und Zeichentec... [mehr]
Gruppentherapie bei Autismus erfüllt mehrere wichtige Zwecke: 1. **Soziale Interaktion**: Sie bietet eine Plattform, um soziale Fähigkeiten zu entwickeln und zu üben. Teilnehmer kö... [mehr]
Ein Kunsttherapeut nutzt kreative Ausdrucksformen wie Malerei, Zeichnung, Skulptur oder andere künstlerische Medien, um Menschen bei der Verarbeitung von Emotionen, Erfahrungen und psychischen He... [mehr]
Die kunsttherapeutische Triade ist ein Konzept, das die Beziehung zwischen dem Klienten, dem Therapeuten und dem Kunstwerk beschreibt. Sie entstand aus der Erkenntnis, dass die Interaktion zwischen di... [mehr]
Die kunsttherapeutische Triade wurde von der Kunsttherapeutin Psychologin Elinor Ulman entwickelt. Sie beschreibt die Beziehung zwischen dem Klienten, dem Kunstwerk und dem Therapeuten als zentrale El... [mehr]
Kunsttherapie ist eine therapeutische Methode, die kreative Prozesse nutzt, um emotionale, psychologische und soziale Probleme zu behandeln. Sie kombiniert Kunst und Psychotherapie, indem Klienten ver... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, die gegen eine Einbeziehung der Eltern in die Verhaltenstherapie (VT) mit Jugendlichen sprechen können: 1. **Vertraulichkeit**: Jugendliche benötigen oft einen... [mehr]