Karl Barth, ein bedeutender Theologe des 20. Jahrhunderts, hatte eine spezifische Sichtweise auf das Verhältnis von Vater und Sohn am Kreuz, die sich in seiner Theologie der Versöhnung wider... [mehr]
Um das Geschehen am Kreuz richtig zu verstehen, nennt Härle zwei Voraussetzungen: Erstens die Erkenntnis, dass das Kreuz nicht isoliert betrachtet werden kann, sondern im Kontext der gesamten Heilsgeschichte und der Person Jesu Christi. Zweitens die Notwendigkeit, die Bedeutung des Kreuzes im Licht der Auferstehung sehen, da die Auferstehung das Kreuz als zentralen Punkt der Erlösung und des neuen Lebens interpretiert.
Karl Barth, ein bedeutender Theologe des 20. Jahrhunderts, hatte eine spezifische Sichtweise auf das Verhältnis von Vater und Sohn am Kreuz, die sich in seiner Theologie der Versöhnung wider... [mehr]
Karl Barth behandelt das Thema "Gott am Kreuz" insbesondere im vierten Band seiner "Kirchlichen Dogmatik" (KD IV), der den Titel "Die Lehre von der Versöhnung" tr&au... [mehr]
Der Theologe, der eine konträre Sicht zu Jürgen Moltmann bezüglich der Beziehung des Sohnes und des Vaters am Kreuz hatte, ist Karl Barth. Während Moltmann in seiner "Theologi... [mehr]
Ja, Jürgen Moltmann, ein bekannter deutscher Theologe, hat in seinem Werk "Der gekreuzigte Gott" (1972) über die Rolle des Heiligen Geistes im Kontext des Kreuzes geschrieben. Molt... [mehr]