Die Briefe des Apostels Paulus an die ersten christlichen Gemeinden wurden in der Regel zwischen etwa 50 und 67 n. Chr. verfasst. Die genauen Daten können variieren, aber die meisten Gelehrten da... [mehr]
Die 2-Quellen-Theorie, die sich mit der Entstehung der synoptischen Evangelien im Neuen Testament befasst, nimmt zwei Hauptquellen an: 1. **Das Markusevangelium**: Es wird angenommen, dass das Evangelium nach Markus das älteste der synoptischen Evangelien ist und sowohl von Matthäus als auch von Lukas als Quelle verwendet wurde. 2. **Die hypothetische Logienquelle Q**: Diese Quelle, oft einfach als "Q" bezeichnet, soll eine Sammlung von Jesusworten und -lehren gewesen sein, die Matthäus und Lukas ebenfalls unabhängig voneinander genutzt haben sollen. Diese Theorie versucht zu erklären, warum es so viele Gemeinsamkeiten, aber auch Unterschiede zwischen den Evangelien nach Matthäus, Markus und Lukas gibt.
Die Briefe des Apostels Paulus an die ersten christlichen Gemeinden wurden in der Regel zwischen etwa 50 und 67 n. Chr. verfasst. Die genauen Daten können variieren, aber die meisten Gelehrten da... [mehr]
Die Zweiquellentheorie ist eine Hypothese in der neutestamentlichen Wissenschaft, die versucht zu erklären, wie die synoptischen Evangelien (Matthäus, Markus und Lukas) entstanden sind. Sie... [mehr]