Johannes Calvin, der bedeutende Reformator, verwendet den Begriff "Subsistenzen" im Zusammenhang mit der Trinität, um die drei Personen der Gottheit – Vater, Sohn und Heiliger Gei... [mehr]
Johannes Calvin, der bedeutende Reformator, hatte eine klare und differenzierte Sicht auf die Trinität und das principium (Prinzip). In seiner Theologie betonte Calvin die Einheit Gottes und die gleichzeitige Existenz der drei Personen – Vater, Sohn und Heiliger Geist – innerhalb dieser Einheit. Calvin lehnte die Idee ab, dass eine der Personen der Trinität eine höhere Stellung oder ein höheres Prinzip (principium) als die anderen hätte. Er argumentierte, dass alle drei Personen der Trinität gleichwertig und ewig sind. In seinem Hauptwerk, den "Institutio Christianae Religionis" (Institutio), betonte er, dass der Vater, der Sohn und der Heilige Geist alle gleichermaßen göttlich und wesensgleich sind. Calvin betonte auch, dass die Unterscheidung der Personen in der Trinität nicht die Einheit Gottes beeinträchtigt. Er sah die Trinität als ein Mysterium, das über das menschliche Verständnis hinausgeht, aber dennoch in der Heiligen Schrift offenbart ist und daher geglaubt werden muss. Zusammengefasst stand Calvin zum Aspekt des principium bezüglich der Trinität so, dass er die Gleichwertigkeit und Ko-Ewigkeit der drei Personen betonte und jede Form von Hierarchie innerhalb der Trinität ablehnte.
Johannes Calvin, der bedeutende Reformator, verwendet den Begriff "Subsistenzen" im Zusammenhang mit der Trinität, um die drei Personen der Gottheit – Vater, Sohn und Heiliger Gei... [mehr]
Johannes Calvin, ein führender Theologe der Reformation, vertrat eine orthodoxe christliche Sichtweise der Trinität, die im Einklang mit der traditionellen Lehre der Kirche stand. Calvins Le... [mehr]
Die Lehre vom "principium" im Zusammenhang mit der Trinität bezieht sich auf die Frage nach dem Ursprung oder der Quelle innerhalb der Dreieinigkeit Gottes. In der christlichen Theologi... [mehr]
Die Trinität ist ein theologisches Konzept im Christentum, das die Einheit von drei Personen in einem Gott beschreibt: dem Vater, dem Sohn (Jesus Christus) und dem Heiligen Geist. Diese drei Pers... [mehr]
Die Trinität ist ein zentrales Konzept im Christentum, das die Einheit und Dreifaltigkeit Gottes beschreibt: Gott der Vater, Gott der Sohn (Jesus Christus) und Gott der Heilige Geist. In der Meta... [mehr]
Einige pfingstliche Theologen, die sich intensiv mit der Trinität und deren Bedeutung im Kontext des Kreuzes befassen, sind: 1. **Jürgen Moltmann**: Obwohl er nicht ausschließlich ein... [mehr]
Pfingstliche Ansätze zum Thema Trinität variieren je nach spezifischer Denomination innerhalb der Pfingstbewegung, aber im Allgemeinen gibt es zwei Hauptströmungen: 1. **Trinitarische... [mehr]
Hier sind einige Ideen für eine theologische Hausarbeit zum Thema Trinität: 1. **Historische Entwicklung der Trinitätslehre**: Untersuchung der Entwicklung der Trinitätslehre von... [mehr]
Thomas von Aquin, ein bedeutender mittelalterlicher Theologe und Philosoph, hat die Begriffe Intellekt und Wille in Bezug auf die Trinität ausführlich behandelt. In seiner Theologie beschrei... [mehr]
Thomas von Aquin, ein bedeutender Theologe und Philosoph des Mittelalters, hat die Lehre der Trinität ausführlich in seinem Hauptwerk, der "Summa Theologiae", behandelt. Seine Lehr... [mehr]